Umgehungskreisläufe im Myokard

Wachsende Blutgefäße

Einblicke in ein molekulares Regelprinzip

Ein Herzinfarkt ist akut lebensbedrohlich. Teile des Herzmuskels werden nicht mehr durchblutet, so daß er an Leistungsfähigkeit verliert, und häufig entstehen todbringende Herzrhythmusstörungen. Nur jeder zweite Patient überlebt den Herzinfarkt. In Deutschland sterben fast 200.000 Menschen jedes Jahr daran. Glimpflicher verläuft ein Herzinfarkt dann, wenn im Herzen funktionelle Umgehungskreisläufe, auch Kollateralgefäße genannt, vorliegen. Noch nicht vollständig geklärt ist jedoch die Frage, wann und wie diese Umgehungskreisläufe bei Patienten mit arteriosklerotischen Veränderungen der Herzkranzgefäße entstehen. Auch ist unklar, wie die Ausbildung derartiger Umgehungskreisläufe therapeutisch effizient bewirkt werden kann.

Der Arbeitsgruppe von Privatdozent Dr. Johannes Waltenberger vom Universitätsklinkum Ulm gelang es nun in einer Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Peter Carmeliet von der Universität Leuven in Belgien, wichtige neue Einblicke in dieses Geschehen zu gewinnen, wie die Zeitschrift Nature Medicine in ihrer Juli-Ausgabe berichten wird (online bereits verfügbar). Die Arbeitsgruppe konnte klären, wie sich ein Wachstumsfaktor-System, der Vascular Endothelial Growth Factor und seine Rezeptoren, effizient stimulieren läßt. Hierbei stießen Waltenberger und seine Arbeitsgruppe auf ein neues Regulationsprinzip, bei dem zwei verschiedene, auch funktionell verschiedenartige Rezeptoren eng miteinander kooperieren und einen bislang unbekannten biologischen Schaltkreis begründen. Waltenberger vergleicht dieses System, das aus einer mehr regulatorischen und einer mehr effektorischen Komponente besteht, mit dem Schaltprinzip eines Transistors. Und er nennt die Konstellation von VEGF-Rezeptor-1 und VEGF-Rezeptor-2 in der Endothelzelle demgemäß auch einen „molekularen Transistor“.

In Kenntnis dieser Regulation lassen sich wirksamere Aktivierungsmuster und damit auch wirksamere Therapiestrategien erproben. Waltenberger, der kürzlich den Ruf auf eine Professur am Universitätsklinikum Maastricht, Niederlande, angenommen hat, plant aufbauend auf seinen Erkenntnissen neue Therapiestudien zur Verbesserung der kardialen Durchblutung und Prognose von Patienten mit koronarer Herzerkrankung und drohendem Myokardinfarkt.

Media Contact

Peter Pietschmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer