Molekulare Therapie bei Leukämie

Mit diesem von der José Carreras-Leukämie-Stiftung mitfinanzierten hochmodernen Pipettier-Roboter steht Dr. Carsten Müller-Tidow ein wichtiges Hilfsmittel für seine Untersuchungen zur Verfügung.

Die Entwicklung neuer molekularer Behandlungsstrategien bei akuter myeloischer Leukämie (AML) ist das Ziel eines Forschungsprojektes an der Medizinischen Klinik A des Universitätsklinikums Münster (UKM).

Eine große Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten, die zunächst Licht in die nach wie vor im Dunkeln liegenden molekularen Entstehungsmechanismen dieser Erkrankung bringen sollen, erfährt die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Carsten Müller-Tidow und Prof. Dr. Hubert Serve jetzt bereits zum zweiten Mal durch die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.. Fördergelder in Höhe von rund 400.000 Euro stellt die Stiftung den Forschern in Münster für dieses Projekt zur Verfügung.

Trotz großer Fortschritte auf dem Gebiet der Leukämieforschung ist die akute myeloische Leukämie nach wie vor eine lebensbedrohliche Erkrankung. Fast jedes fünfte Kind, das an akuter Leukämie erkrankt ist, und sogar 80 Prozent der erwachsenen Patienten leiden an dieser speziellen Form des Blutkrebses. Die molekularen Mechanismen, die bei ihrer Entstehung eine Rolle spielen, sind bislang noch weitgehend ungeklärt. Bekannt ist allerdings, dass eine Vielzahl von genetischen Veränderungen in blutbildenden Vorläuferzellen an der Entstehung der AML beteiligt sind. Diese Gen-Mutationen führen dazu, dass unreife, sich abnorm vermehrende bösartige Knochenmarksvorläuferzellen das Knochenmark infiltrieren und die normale Blutbildung verdrängen. Dadurch ist auch die Regulation des gesunden Zellzyklus’ bei diesen Zellen gestört.

„Wenn uns die genauen molekularbiologischen Mechanismen der Leukämie-Entstehung bekannt sind, besteht Hoffnung, neue Therapieformen zu entwickeln, die gezielt bei den genetischen Veränderungen ansetzen“, erläutert Dr. Carsten Müller-Tidow, der vor vier Jahren gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Serve begonnen hat, die internationale Arbeitsgruppe für molekularbiologische Hämatologie/Onkologie an der Medizinischen Klinik A des UKM aufzubauen. Die münsterschen Wissenschaftler gehen davon aus, dass die neuen Behandlungsstrategien weniger schädliche Nebenwirkungen mit sich bringen als bisher verfügbare Therapieformen und somit die Heilungschancen langfristig erhöhen. Dazu ist es notwendig festzustellen, welche Gene gesunde und abnorme Mechanismen innerhalb der Blutzellen auslösen oder blockieren.

Die molekularbiologische Leukämieforschung erfordert nicht nur besonderes Know-how und viel Engagement, sondern auch modernste Arbeitsmittel, Techniken und Technologien, die zeit- und kostenaufwendig sind. „Nur dank der José Carreras Leukämie-Stiftung ist es uns möglich, die erfolgreiche Arbeit an diesem Projekt fortzusetzen“, betont Müller-Tidow.

Nicht zuletzt der engen Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Ärzten aus Forschung, Lehre und Klinik verdankt die Universitätsklinik Münster ihren international hervorragenden Ruf in der Behandlung von Patienten, die an Leukämie erkrankt sind.

Media Contact

Jutta Reising idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Funktionalisiertes Chitosan als biobasiertes Flockungsmittel

… für die Aufbereitung komplexer Abwässer. Forschende am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel entwickelt, mit dem sich Abwässer mit komplexen Inhaltsstoffen effizient aufreinigen…

Partner & Förderer