Nasenstöpsel gegen Heuschnupfen

Pollen bleiben an klebriger Filtern hängen.

Wissenschaftler des Woolcook-Institute of Medical Reseach in Sydney haben Nasenfilter gegen Heuschnupfen entwickelt. Die Nasenstöpsel beinhalten einen klebrigen Filter, an dem Pollen hängen bleiben sollen. Da die Pollen somit nicht in die Nasenhöhle eindringen könne, werden auch keine typischen Beschwerden ausgelöst. Die Plastikstöpsel sollen eine einfache Alternative zu Nasensprays und Medikamenten darstellen.

Forscher um Tim O´Meara testeten die Stöpsel an bislang mehreren Dutzend Heuschnupfen geplagten Probanden. Die Hälfte der Testpersonen erhielt Nasenfilter, die Kontrollgruppe wurde mit wirkungslosen Stöpseln ausgestattet. Die Versuchspersonen mussten sich über mehrere Stunden im Freien aufhalten. Laut Forschern traten bei den Probanden mit Nasenfilter keine nennenswerten Heuschnupfen-Symptome auf. Träger der wirkungslosen Plastikstöpsel mussten ständig niesen, es juckten die Augen und lief die Nase.

Die Wirkungsweise des Nasenfilters beruht laut einem Bericht des Fachblatts New Scientist auf einer klebrigen Schicht, die Staub und Pollen abfängt. Ähnlich wie die Nasen-Hautfalten leitet der Filter die Atemluft im rechten Winkel auf diese Beschichtung. Dadurch wird es möglich, beinahe 100 Prozent der Partikel abzufangen. Britische Pollenforscher sind skeptisch. Da Nasenform und Nasenflügel-Größe individuell unterschiedlich sind, passen die Stöpsel nicht jedem, erklärt Jean Emberlin von der UK National Pollen Research Unit. „Außerdem, wer sich etwas in die Nase steckt, neigt dazu, durch den Mund zu atmen. Gelangen Pollen in den Mund und den Rachen kann es sogar zu einer Asthma ähnlichen Reaktion kommen“, sagte Emberlin gegenüber der BBC heute, Donnerstag. Das Woolcook-Team will die Nasenfilter nichtsdestotrotz in zwei Jahren auf den Markt bringen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….