Nebenwirkung der HIV-Behandlung aufgeklärt

Forscher wissen nun, warum das Fettgewebe bei Patienten während der so genannten HAART-Therapie abnimmt

In der aktuellen November-Ausgabe berichtet das renommierte Wissenschaftsmagazin Journal of Clinical Investigation, warum es bei HIV-Patienten unter der sehr effektiven HAART-Therapie zu einem Abbau des Fettgewebes kommt: Durch die Medikamente ist der Transport von Zuckermolekülen im Blut gestört. Das führt dazu, dass aus dem Zucker kein Körperfett aufgebaut werden kann. Dies entdeckte eine Arbeitsgruppe um Dr. Georg Behrens, Wissenschaftler aus der Abteilung Klinische Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und derzeit tätig im Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne, Australien.

Eine Schlüsselrolle beim Fettaufbau spielt das körpereigene Hormon Insulin, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Normalerweise sorgt es dafür, dass Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Körperzellen übertreten kann. Bei der HAART-Therapie tritt allerdings häufig als Nebenwirkung eine Insulinresistenz auf: Es ist dann mehr Insulin nötig, um die Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Die Folge: Das Fettgewebe schwindet, es entsteht eine Lipodystrophie. Bislang wussten Wissenschaftler wenig über die Mechanismen dieses Vorgangs oder über die davon betroffenen Gewebe. Die Arbeitsgruppe um Dr. Behrens untersuchte nun bei HIV-Patienten die möglichen Defekte der Glukoseaufnahme und des Stoffwechsels in der Skelettmuskulatur. Mit verschiedenen speziellen Untersuchungen wurde ermittelt, wie die Glukose bei diesen Patienten im gesamten Körper verwertet wird. Die Forscher maßen die Glukoseaufnahme im Oberschenkel-Muskel mit der anspruchsvollen nuklearmedizinischen Technik der Positronen-Emissions-Tomographie.

Die Ergebnisse: Die Glukose wurde bei Patienten mit einer HAART-Therapie erheblich schlechter verwertet. Auch die Aufnahme im Skelettmuskel war erniedrigt, verursacht durch einen behinderten Glukosetransport. Nach der Gabe von Insulin besserte sich die Situation nicht. Damit zeigten die Forscher zum ersten Mal, dass bei HIV-Patienten mit einer Lipodystrophie die Glukose nicht aufgenommen werden kann, weil der Glukosetransport behindert ist. Die Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, in Zukunft Medikamente zu entwickeln, die diese Nebenwirkung nicht haben.

Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, Telefon: (0511) 532-6656, E-Mail: Immunologie@mh-hannover.de

Media Contact

Dr. Arnd Schweitzer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Herz so groß wie ein Stecknadelkopf

Uni Osnabrück untersucht Herzklappen von Fruchtfliegen… Gerade einmal zweieinhalb Millimeter messen die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), an denen die Arbeitsgruppe der Zoologie und Entwicklungsbiologie der Uni Osnabrück forscht. Für die Untersuchung…

Waldinventur per Drohne und KI

Im Kampf gegen den Klimawandel sind Mangroven wichtige Verbündete; sie speichern bis zu fünfmal mehr Treibhausgase als andere Bäume. Dank einer von Forschenden aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance…

Beschichtungsverfahren der Zukunft

LZH und Cutting Edge Coatings auf der Optatec… Auf der Optatec 2024 zeigen das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Cutting Edge Coatings GmbH (CEC) neue Möglichkeiten der Beschichtungsverfahren…

Partner & Förderer