Aids: China bittet um internationale Hilfe
Ruf nach Experten gegen Ausbreitung der Immunschwächekrankheit
Der chinesische Gesundheitsminister Zhang Wenkang bittet im Zuge der Aids-Forschung und Schulungen von Gesundheitsbeauftragten um internationale Hilfe. Mit dem Hilferuf soll die Ausbreitung der Krankheit im bevölkerungsreichsten Land der Welt gestoppt werden, berichtet die chinesische Zeitung China Daily . In China hinkten Anstrengungen zur Prävention den steigenden Anforderungen in der Aids-Behandlung hinterher, zitiert das Blatt den Gesundheitsminister. Statistiken zufolge sind rund eine Million Chinesen mit dem HI-Virus infiziert.
„In China befindet sich die HIV/Aids-Bekämpfung in einer kritischen Phase, weil die Krankheit sehr schnell von Risikogruppen auf die Normalbevölkerung übergreift“, erklärte der Gesundheitsminister. China brauche dringend Experten, die Erfahrung mit der Eindämmung von AIDS haben. „Werden nicht unverzüglich Maßnahmen getroffen, könnte die Zahl der Infizierten bis zum Jahr 2010 auf zehn Millionen ansteigen. Wir dürfen keine Zeit verlieren“, betonte Zhang vor 300 Experten aus China und den USA auf einer Konferenz am Wochenende.
Im Juni haben die USA zugestimmt, China 14,8 Mio. Dollar für Aids-Forschungszwecke in den kommenden fünf Jahren zur Verfügung zu stellen. Angaben der UNO zufolge sind in China bereits 30.000 Menschen an der Immunschwächekrankheit gestorben. 800.000 bis 1,5 Mio. Menschen sollen sich mit dem HI-Virus infiziert haben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www1.chinadaily.com.cn/news/2002-11-04/92146.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…