Unerkannt leberkrank: Hepatitis-Infektionen werden oft nicht erkannt

Hepatitis-Infektionen sind äußerst tückisch. Das gilt besonders für die B-Variante des Hepatitis Virus, das 100-mal ansteckender ist als Aids und oft nicht oder erst sehr spät erkannt wird, wie die Zeitschrift VITAL in ihrer neuen Ausgabe berichtet.

Die Symptome sind schwer einzugrenzen und reichen von Müdigkeit, Übelkeit und Fieber bis zur Gelbfärbung der Haut.

Die gefährliche B-Variante des Virus wird vor allem sexuell weitergegeben und kommt in fast allen Körperflüssigkeiten (Blut, Muttermilch, Speichel) vor. Es kann schon über kleinste Verletzungen in den Körper gelangen. Bei zehn Prozent der Infektionen wird die Krankheit chronisch, und Medikamente bringen selten eine Heilung. Mögliche Folgen sind Leberzirrhose und -krebs. Den sichersten Schutz bietet eine Impfung.

VITAL beschreibt in seiner neuen Ausgabe alle Hepatitis-Viren. So wird die A-Variante des Virus meist über verunreinigtes Wasser und Lebensmittel übertragen. Die Infektion, gegen die es eine Impfung gibt, heilt aber völlig aus und hinterlässt einen lebenslangen Schutz. Hepatitis D kommt nur in Verbindung mit einer Hepatitis-B-Infektion vor und verbreitet sich ebenfalls über verunreinigtes Wasser und Lebensmittel. Eine Impfung gegen Hepatitis B schützt auch vor der Zweitinfektion.

Das Hepatitis-E-Virus wird fast ausschließlich über Trinkwasser verbreitet. Schwangere sollten unbedingt auf die Hygienebedingungen in Ländern wie Ägypten, Türkei oder Indien achten, da bei 25 bis 30 Prozent eine Infektion lebensgefährlich werden kann und es keine Impfung gibt. Hepatitis C wird in erster Linie über Blut übertragen, beispielsweise beim Piercing oder Tätowieren. Da es auch ohne Symptome aktiv sein kann, ist es besonders tückisch. Bei 50 bis 85 Prozent verläuft eine Infektion chronisch und das ist der häufigste Grund für eine Lebertransplantation. Da es keine Schutzimpfung gibt, ist eine frühe Diagnose wichtig. Medikamente können die Erkrankung in etwa 50 Prozent der Fälle ausheilen.

Media Contact

Susanne Schütte Jahreszeiten Verlag

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…