Gefäßstaubsauger beseitigt Gerinnsel bei Schlaganfall

Münchener Mediziner haben einen – im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren – effizienteren, schnelleren und komplikationsärmeren Weg entwickelt, um nach einem Schlaganfall die Adern des Gehirns wieder zu eröffnen.

Ein Schlaganfall trifft jährlich rund 200.000 Menschen in Deutschland: Damit ist er die dritthäufigste Todesursache und der wichtigste Grund für eine im Erwachsenenalter erworbene Behinderung. Meist liegt dem Schlaganfall eine Durchblutungsstörung des Gehirnes zugrunde mit Lähmungen, Sprachverlust, Sehstörungen und weiteren Ausfallserscheinungen. Nicht nur ältere, sondern auch junge Menschen können aus heiterem Himmel betroffen sein.

Die Durchblutungsstörung des Gehirns ist häufig durch ein Blutgerinnsel in den Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, bedingt. Bisherige Behandlungsversuche mit Mitteln zur Auflösung von Blutgerinnseln (Thrombolyse) haben hauptsächlich zwei Nachteile: Sie sind zum Teil nicht effektiv genug, um rechtzeitig die Schlagadern des Gehirnes wieder durchgängig zu machen, und sie bringen zum anderen das Risiko mit sich, im Gehirn Einblutungen auszulösen.

In der Abteilung Neuroradiologie des Klinikums der Universität München in Großhadern wurde zusammen mit der Stroke Unit der Neurologie nun ein neuer Weg entwickelt: Mit kleinen Kathetergeräten können die Gehirnschlagadern, aber auch Venen, mechanisch wieder durchgängig gemacht und die mangelversorgten Gehirnareale gerettet werden. Insbesondere wird ein so genannter Angiojet (eine Art Gefäßstaubsauger) zur Entfernung von Gerinnseln eingesetzt. Damit hätten gerade in jüngster Zeit spektakuläre Erfolge erzielt und jüngere wie ältere, sich bereits im Koma befindende Menschen augenblicklich wiederhergestellt werden können, teilte das Klinikum mit.

Derzeit richten sich die Bemühungen der Mediziner darauf, diese Methoden zu optimieren und einem weiteren Kreis von Patienten zu ermöglichen.

Media Contact

MedCon Health Contents AG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…