Erfolgreiche Kampagne gegen Blindheit in Kenia

Aufklärung und einfache Methoden: Trachoma-Infektionen halbiert

Innerhalb von ein paar Jahren hat die Augenkrankheit Trachoma in kenianischen Dörfern um die Hälfte reduziert werden können. Grund dafür ist eine Aufklärung der Bevölkerung über Ursache und Wirkung der gefährlichen Krankheit. Diese hat dazu geführt, dass mehr auf die Hygiene bei der Gesichtswäsche geachtet wurde. Das hat nach Angaben von BBC zur Abnahme der Infektionen geführt.

Trachoma ist eine bakterielle Infektion, die zu Augenentzündungen führt. Diese können, wenn sie unbehandelt bleiben zu einer Erblindung führen. Die Erkrankung wird von Bakterien übertragen, die von Fliegen verbreitet werden. Regelmäßige Gesichtswäsche kann die Krankheit verhindern. Vielfach mangelt es aber an sauberem Wasser. Nach Angaben der WHO sind zwischen 40 und 45 Mio. Menschen auf der Welt blind. 90 Prozent davon leben in Entwicklungsländern.

Mores Loolpapit, Entwicklungshelfer der African Medical Research Foundation (AMRF), hat Freiwillige instruiert wie die Trachoma-Krankheit mit einfachen Mitteln bekämpft werden kann. Die Knappheit an sauberem Wasser zum Waschen des Gesichts wurde mit Hilfe einer einfachen „tropfenden Dose“ gelöst. Dabei wird in eine Dose ein kleines Loch gestanzt, um mit der wertvollen Ressource Wasser möglichst sparsam umzugehen. „Die Kinder haben sich eines nach dem anderen angestellt, um sich mit dem tropfenden Wasser das Gesicht zu waschen“, berichtet Loolpapit. Um das Projekt gegen die Blindheit erfolgreich durchzuführen, braucht der Mediziner die Hilfe von 15 bis 20 Freiwilligen einer Region. Diese werden dann in Workshops unterrichtet wie die Krankheit entsteht und was man dagegen machen kann. „Wir haben den Helfern sogar erklärt wie sie Trachoma diagnostizieren können und welche Folgen eine Infektion hat“, so der Mediziner. Mütter in Ortschaften wurden instruiert, dass sie mit Hilfe von Glasperlen die Zahl der Infektionen in der Umgebung erheben. „Eine rote Perle bedeutet, dass ein Fall von Trachoma-Infektion aufgetreten ist, eine blaue bedeutet, dass untersucht wurde und keine Infektion vorhanden ist“, so Loolpapit. Mit Hilfe dieser Methoden ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Zahl der Infektionen von 60 Prozent auf 30 bis 35 Prozent zu reduzieren.

Probleme bereiten den Wissenschaftlern aber die nomadischen Lebensumstände einiger Stämme und das fehlende Geld, um das Programm auszuweiten. „Es ist kein Problem die Krankheit zu eliminieren. Den Organismus auszurotten, ist hingegen unmöglich“, meint Loolpapit.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://news.bbc.co.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…