Die Pille regt Fruchtbarkeit an

Britische Forscher widerlegen Theorie der Unfruchtbarkeit nach Antibaby-Pille

Die Antibabypille dient eigentlich dazu, vor ungewollter Schwangerschaft zu schützen. Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass Frauen nach längerer Einnahme der Pille nach dem Absetzen schneller schwanger werden als sonst. Die oralen Kontrazeptiva wirken also nicht schädlich auf die Fruchtbarkeit, berichtet BBC-Online.

Frühere Studien sprachen davon, dass die Pille die Fruchtbarkeit vermindert und dass Frauen, die die Pille nahmen und dann absetzten, für längere Zeit keine Kinder bekommen konnten. Die jetzt veröffentlichte Untersuchung der Universität von Bristol und Brunel basiert auf Angaben von über 8.000 Schwangeren. Nach den neuesten Forschungsergebnissen kam es bei fast 75 Prozent der Frauen, die über längere Zeiträume orale Kontrazeptiva eingenommen hatten, innerhalb von sechs Monaten nach dem Absetzen zu einer Schwangerschaft. Bei 14 Prozent kam es zwischen sechs Monaten und einem Jahr zu einer Schwangerschaft und knapp 12 Prozent mussten länger als ein Jahr auf Nachwuchs warten. Bei zwei Drittel der Frauen, die länger als fünf Jahre die Pille genommen hatten, kam der Nachwuchs innerhalb eines Jahres.

Alle genannten Frauen sind Teil der großangelegten „Children of the 90s“-Untersuchung, bei der über 14.000 britische Familien im Laufe des vergangenen Jahrzehnts befragt wurden. Die Ergebnisse der Studie werden auch im Fachmagazin „Human Reproduction“ veröffentlicht, berichtet BBC.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer