Hitze statt Operation bei Lebertumoren

Hochfrequente Radiowellen „verbrennen“ Gewebe

Mediziner des Duke Comprehensive Cancer Centers zerstören Lebertumore auf nicht operativem Weg. Mit der so genannten Radiofrequenz-Ablation bleiben nur drei kleine Löcher übrig, durch die Drahtsonden eingeführt werden und auf den Lebertumor hochfrequente Radiowellen abgeben. Durch die steigende Gewebetemperatur wird der Tumor sprichwörtlich verbrannt. Das Verfahren ist laut Medizinern eine Alternative zur chirurgischen Entfernung des Tumors. Es sei schnell durchführbar, schmerzfrei und die garantiere eine rasche Regenerierung des Patienten.

Die Behandlung dauert ein bis zwei Stunden und wird für gewöhnlich in einer radiologischen Klinik durchgeführt. Anschließend folgt eine vier- bis sechsstündige Erholungsphase. Bei einer herkömmlichen Leberoperation beträgt diese Regenerierungsphase mehrere Monate. Die Radiofrequenz-Ablation bietet vor allem für Krebspatienten Vorteile, bei denen eine Operation nicht mehr möglich ist. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn zu wenig Lebergewebe für eine sichere Entfernung eines Tumors vorhanden ist.

Bei dem Verfahren leiten zwei Scanner eine kleine Sonde durch ein winzigen Einschnitt direkt zum Tumor. An Ort und Stelle gibt diese durch die Verbindung mit einem elektronischen Gerät über Nadelspitzen hochfrequente Radiowellen ab. Die Zahl der benötigten Nadeln ist dabei von der Größe des Tumors abhängig. „Das Gewebe wird auf eine Temperatur von 100 Grad Celsius erhitzt“, erklärte der Radiologe Rendon Nelson. Die Hitze ist aber auf die Sondenspitze konzentriert, dadurch bleibt die Zerstörung des Gewebes auf die Region des Tumors beschränkt.

Die Nebenwirkungen sind laut Nelson miniminal. „Die resultierende Wunde ist klein und heilt schnell. Außerdem kann das Verfahren beliebig oft wiederholt werden“, ergänzte Nelson. Einige Radiologen in den USA nutzen die Radiofrequenz-Ablation auch bei Metastasen der Nieren, Lungen und Knochen.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://www.mc.duke.edu/index3.htm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer