Psychosomatische Beschwerden und Immunsystem

Depressionen und körperliche Beschwerden, die nicht ausreichend durch eine organische Erkrankung begründet sind („psychosomatische Beschwerden“), nehmen in Industrieländern immer mehr zu. Die Betroffenen fühlen sich krank, haben verschiedene körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Herzrasen.

Wie ein aktueller Bericht der Krankenkassen zeigt, hat sich der Anteil solcher Erkrankungen an den Arbeitsunfähigkeitszeiten in den letzten 15 Jahren fast verdoppelt. Viele Betroffene ziehen sich zurück und vermeiden allgemeine Aktivitäten. Solche Erkrankungen haben auch Auswirkungen auf das Immunsystem. Dabei zeigt sich, dass ein gestörtes Immunsystem nicht nur mit körperlichen Prozessen wie Schmerzwahrnehmung oder Infektionsanfälligkeit zusammenhängt, sondern auch mit der seelischen Stimmung der Betroffenen.

Erste Forschungsergebnisse bestätigen, dass solche körperlichen Beschwerden sowie die schlechte Stimmung mit Immun-Auffälligkeiten einhergehen. Auch kurzfristige Änderungen im Bewegungsverhalten wirken sich auf das Immunsystem aus, so zum Beispiel das „Sich-zurückziehen“, wie es Depressive oft zeigen. Um diese Zusammenhänge näher zu untersuchen, sollen Blutproben der Studienteilnehmer entnommen werden, die körperlich unterschiedlich aktiv sind.

Die Arbeitsgruppe ist hierfür auf Freiwillige zwischen 18 und 65 Jahren angewiesen, die Beschwerden wie die folgenden haben: häufige Traurigkeit oder keine Lust auf Unternehmungen, die sie früher mochten; körperliche Symptome, für die sich keine ausreichende medizinische Erklärung finden lässt (beispielsweise Reizdarmsyndrom, chronisches Erschöpfungssyndrom, Brustschmerzen ohne erkennbare Ursache, Fibromyalgie, unklare Herzbeschwerden).

Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von Stimmung, Verhalten, Immunsystem und körperlichem Wohlbefinden zu erlangen. Auf diesem Weg hofft man, Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung von depressiven und psychosomatischen Beschwerden zu entwickeln. „Betrachtet man die stetig steigende Anzahl von Depressionen und psychosomatischen Erkrankungen und die damit verbundene Einschränkung der Lebensqualität, so ist dieses Forschungsziel von vordringlicher Relevanz“, erläutert Studienleiter Rief.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Winfried Rief
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel.: 06421 28-23657

Media Contact

Johannes Scholten idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer