"Pflege 2020" startet zweite Forschungsphase
Inhalte der zweiten Forschungsphase sind u.a. eine Trendstudie, eine Bestandsaufnahme der Lebensqualität in Altenhilfeeinrichtungen sowie ein Zukunftsszenario.
Die demografische Entwicklung gepaart mit einer stetig steigenden Lebenserwartung führt dazu, dass in Deutschland immer mehr pflegebedürftige Menschen auf immer knappere Personal- und Finanzressourcen im Pflegebereich stoßen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, bedarf es einer bedarfsgerechten Pflegeinfrastruktur, die den unterschiedlichen Interessen- und Problemlagen der älteren Bevölkerung gerecht wird und absehbare Entwicklungen in der Zukunft berücksichtigt.
Im Verbundforschungsprojekt „Pflege 2020“ erarbeitet das Fraunhofer IAO seit Juli 2006 gemeinsam mit Dienstleistern sowie Herstellern und Trägern aus dem Health & Care-Sektor richtungsweisende Strategien und Konzepte für die Pflege der Zukunft. In der ersten Forschungsphase hat das Projektteam stationäre Altenhilfeeinrichtungen und Träger zu den zukünftigen Herausforderungen und deren geplanten strategischen Projekten befragt. Die Partnerunternehmen hatten Gelegenheit, ihre Innovationsfähigkeit checken zu lassen. Wie die Pflege in Zukunft konkret aussehen könnte, zeigten die Projektpartner anhand von verschiedenen „Szenarien Pflege 2020“.
In der jetzt gestarteten zweiten Forschungsphase ist zunächst eine Trendstudie geplant, die sich auf die Wünsche der zukünftigen Kundinnen und Kunden konzentriert. Weiteres Thema wird die Lebensqualität der Bewohner in unterschiedlichen Versorgungssettings sein. Aufbauend auf den Ergebnissen dieses so genannten „Lebensqualitätssurveys“ wird das Projektteam Prozessketten für die Altenhilfe der Zukunft modellieren und diese mittels virtueller Realität erlebbar machen.
Ergänzt werden die Forschungen durch die Umsetzung eines Show-Case „Pflege 2020“. Diese Demonstrationsplattform soll „Zukunft zum Anfassen“ bieten. Zukünftige Technologien, denkbare Einrichtungsszenarien oder Dienstleistungen können hier dargestellt werden. Das gibt den Verbundpartnern die Möglichkeit, ihr Portfolio der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vorgesehen für den Show-Case ist entweder die Forschungsanlage für Nutzimmobilien der Fraunhofer-Gesellschaft „inHaus2“ in Duisburg oder eine neu zu schaffende Musterpflegeeinrichtung.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen
Fraunhofer IAO
Petra Gaugisch
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5147, Fax +49 711 970-5491
petra.gaugisch@iao.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pflege2020.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…