Alternative zu Antibiotika entdeckt
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig sind auf eine vielversprechende Alternative zu Antibiotika gestoßen. Antimikrobielle Peptide sollen künftig die in der Alltagssprache auch Penicillin genannten Medikamente ersetzen können.
„Wir haben bereits 20 dieser kurzen Ketten von Aminosäuren identifiziert, die zahlreiche Keime abtöten“, sagt Andreas Schubert, Gruppenleiter am IZI auf Anfrage von pressetext.
Zu den bekämpften Bakterien gehören Enterokokken, Hefen und Schimmelpilze, aber auch humanpathogene Bakterien wie der Streptococcus mutans, der in der Mundhöhle Karies erzeugt. „Sogar der multiresistente Krankenhauskeim Staphylococcus aureus wurde in unseren Tests in seinem Wachstum stark beeinträchtigt“, berichtet Schubert.
Lebensmittelindustrie kann profitieren
„Wir wollen dahingehen, dass man mit den Peptiden ein Bakterium gezielt abtöten kann und andere am Leben lässt“, sagt Schubert. Von der Forschungsarbeit könne auch die Lebensmittelindustrie profitieren. Frischsalate sind beispielsweise stark durch Hefen und Schimmelpilze kontaminiert. Würde man antimikrobielle Peptide bereits im Herstellungsprozess Nahrungsmitteln beimischen, könnte man deren Haltbarkeit verbessern.
Wirkungslose Waffe
Antibiotika galten lange als Allzweckwaffe gegen Infektionskrankheiten. Das Problem: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen das Medikament. Einige Bakterien lassen sich nicht mehr bekämpfen. Die einst so potente Medizin kann bald zahlreiche häufig vorkommende Infektionen nicht mehr heilen.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation steckten sich 2010 fast eine halbe Million Menschen mit einer Form der Tuberkulose an, die gegen viele Antibiotika unempfindlich ist. Ein Drittel der Erkrankten starb. Als Ursache für die wachsende Verbreitung resistenter Erreger vermuten Experten den unsachgemäßen Einsatz von Penicillin und Co.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.izi.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….