Thermoelektrika: Neues Material steigert Effizienz

Um die Funktion der Prozessoren zu gewährleisten, muss diese zuverlässig abgeführt werden. Thermoelektrische Materialien könnten dies leisten: Sie wandeln Wärme in Strom um – bisher aber nicht effizient genug.

Die Forscher Dr. Theodoulos Costi, Prof. Veljko Zlatic und Dr. Sabine Andergassen zeigten nun, wie sich die thermoelektrischen Eigenschaften von sogenannten Quantenpunkten enorm verbessern lassen.

Quantenpunkte sind kleine Bereiche aus halbleitendem Material, die in einen anderen Halbleiter eingebettet sind. Sie lassen sich leicht in elektronische Bauteile einfügen und sind in ihrer Größe variabel. Das macht sie für Anwendungen in der Informationstechnologie interessant.

Wegen ihrer geringen Größe treten in ihnen quantenmechanische Effekte auf, die neuartige Materialeigenschaften verursachen. Einer dieser Effekte bewirkt die bessere Effizienz der Quantenpunkte: der sogenannte „Ladungs-Kondo-Effekt“.

Bisher war seine Existenz nur theoretisch vorhergesagt.

Die Jülicher Physiker schlagen nun ein Material vor, in dem sich das quantenmechanische Phänomen auch praktisch realisieren lässt, das Halbleitermaterial Bleitellurid, versetzt mit mindestens 0,3 Prozent Thallium.

Nachzulesen sind die Ergebnisse in zwei aktuellen Artikeln in den wissenschaftlichen Fachzeitschriften „Physical Review Letters“ und „Physical Review B – Rapid Communications“.

Originalveröffentlichungen:
T. A. Costi and V. Zlatic, Phys. Rev. Lett. 108, 036402 (2012),
DOI: 10.1103/PhysRevLett.108.036402 1
http://prl.aps.org/abstract/PRL/v108/i3/e036402
S. Andergassen, T. A. Costi, V. Zlatic, Phys. Rev. B 84, 241107 (2011), DOI:
10.1103/PhysRevB.84.241107
http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevB.84.241107
Vereinfachte Zusammenfassung (Englisch):
http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-2/EN/Aktuelles/Infos/_node.html;jsessionid=
46A7A21EC2BDDAF133D20D6502FF1B88
Informationen zum Peter Grünberg Institut – Theoretische Nanoelektronik:
http://hussle.harvard.edu/~atrap/

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…