Radikale im Rückwärtsgang: Chemiker der TU Graz nehmen Mechanismus der Kunststoffherstellung unter die Lupe

Ein „Geheimnis“ gelüftet hat nun ein Forscherteam der TU Graz: Sie haben einen „Rückwärtsgang“ im Anfangsstadium von Polymerisationsprozessen – das sind die chemischen Reaktionen, bei denen mehrere Moleküle eines Stoffes lange Ketten und damit Kunststoff bilden – entdeckt.

Dadurch entsteht die Möglichkeit, bereits frühzeitig in das Kettenwachstum der Moleküle einzugreifen und so den entstehenden Kunststoff mit neuen Eigenschaften auszustatten.

Fest und widerstandsfähig: Konkret geht es um die photoinitiierte radikalische Polymerisation, bei der Radikale, also sehr reaktive Teilchen mit ungepaarten Elektronen, mittels Belichtung gebildet werden und damit die Entstehung von sehr widerstandsfähigen Kunststoffen bewirken. „Bisher war man der Auffassung, dass das Wachstum der Polymerketten stetig voranschreitet und erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium durch so genannte Abbruchreaktionen zu einem Ende kommt“, so Georg Gescheidt-Demner vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der TU Graz.

Neue Experimente zeigen aber: Diese Reaktion kann bereits in einem frühzeitigen Wachstumsstadium auch „zurücklaufen“ und ist dadurch beeinflussbar und lenkbar. „Man kann sich das so vorstellen, dass das Kettenwachstum den Vorwärtsgang einlegt und gleichzeitig teilweise in den Rückwärtsgang schaltet – und in diesem Reaktionsstadium kann man eingreifen“, erklärt Gescheidt-Demner.

Erkenntnis wirft weitere Fragen auf

Als sehr unerwartet bezeichnet der Wissenschafter diese fundamentale Erkenntnis, die einen bisher nicht berücksichtigten Schritt in den grundlegenden Reaktionen von Polymerisationsprozessen aufzeigt. „Welche Möglichkeiten diese neue Erkenntnis mit sich bringt, ist noch nicht abschätzbar – wir stehen nun ganz am Anfang und haben eine Reihe weiterer Fragen aufgeworfen“, so Gescheidt-Demner. Potenzielle Anwendungsmöglichkeiten liegen aber in zahlreichen Bereichen, von verschiedenen Kunststoffen über Klarlackierungen in der Automobilindustrie bis zu Möbelbeschichtungen und Kontaktlinsen. Dass die Ergebnisse auf jeden Fall von zentraler Bedeutung sind, zeigt die Veröffentlichung des wissenschaftlichen Fachartikels im renommierten Chemie-Journal „Angewandte Chemie“: Nur jedes vierte eingereichte Manuskript wird publiziert, von diesen erreichen wiederum nur etwa fünf Prozent den so genannten „VIP-Status“ – wie der Artikel von Gescheidt-Demner und seinen Forschungskollegen.

Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/radikale/index.htm

Originalarbeit: M. Griesser, D. Neshchadin, K. Dietliker, N. Moszner, R. Liska, G. Gescheidt „Maßgebliche Reaktionsschritte zu Beginn photoinitiierter radikalischer Polymerisationen“, Angew. Chem. 2009, 121, 9523-9525.

Rückfragen:
Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.phil. Georg Gescheidt-Demner
Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
E-Mail: g.gescheidt-demner@tugraz.at
Tel: +43 (0) 316 873 8230
Mobil: +43 (0) 664 40 36 949

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer