Mit elektronischen Nasen den Körpergerüchen auf der Spur

Smellodi
Antonie Bierling, TUD

Ernährung, Entzündungsprozesse und der Hormonhaushalt beeinflussen den menschlichen Körpergeruch. Folglich können Veränderungen des Körpergeruchs Hinweise auf Krankheiten liefern – mitunter deutlich früher als durch heute etablierte diagnostische Methoden. Mit einer elektronischen Nase wollen Wissenschaftler:innen der TU Dresden gemeinsam mit internationalen Partnern wertvolle Informationen verfügbar und interpretierbar machen, die in der Medizin bislang weitgehend ungenutzt sind.

Im April 2022 startete mit dem Kick-Off Meeting das EU geförderte Projekt „Smart Electronic Olfaction for Body Odor Diagnostics“ – kurz SMELLODI. Sieben Partner aus Deutschland, Israel und Finnland wollen in den kommenden drei Jahren intelligente elektronische Sensorsysteme entwickeln, die gesunde und durch Krankheit veränderte Körpergerüche unterscheiden und digital übertragen können. Mit einer Fördersumme von knapp 3 Millionen Euro soll mit der entwickelten Technologie der Weg für die Digitalisierung des Geruchsinns geebnet werden.

Elektronische Nasen können Menschen im Alltag helfen, da Körpergerüche in vielen sozialen Situationen eine subtile, aber entscheidende Rolle spielen. Sie beeinflussen die sexuelle Anziehungskraft, schaffen ein Gefühl der Zugehörigkeit in der Familie und lassen Rückschlüsse auf Gefühle oder Krankheiten unserer Mitmenschen zu. Daher wird die Unfähigkeit, den eigenen Körpergeruch und den anderer wahrzunehmen, als eine der schwerwiegendsten Beeinträchtigungen für Menschen mit Riechstörungen beschrieben.

Die in SMELLODI angedachte Technologie hat das Potenzial, ein schnelles, unmittelbares und nicht-invasives Diagnoseinstrument zu werden. Mit dem Aufkommen preiswerter, umweltfreundlicher und biokompatibler Sensorsysteme kann die Gesundheitsüberwachung von Körpergerüchen aufwändige oder schmerzhafte Verfahren, die momentan nur in dafür spezialisierten Einrichtungen eingesetzt werden können, in eine überall und jederzeit einsetzbare Technologie für den Einzelnen verwandeln. Ein elektronisches Gerät für den Geruchssinn, das auf Veränderungen des Körpergeruchs reagiert, kann eingesetzt werden, um Implantate und Hilfsmittel für Patient:innen mit Riechstörungen zu verbessern und ihre Lebensqualität zu fördern.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Anwendungsgebiete für die in SMELLODI entwickelten Technologien. In Zukunft könnte ein elektronischer Geruchssinn auch das Smart Home der nächsten Generation prägen (z. B. mit Kühlschränken, die die Qualität von Lebensmitteln überwachen), industrielle Prozesse verbessern (z. B. durch den Einsatz von Robotern, die Fehlfunktionen von Prozessanlagen entdecken), und die Sicherheit und Umweltüberwachung (z.B. durch die Messung von Ammoniak in der Luft) erleichtern.

SMELLODI ist eines von zwei an der TU Dresden koordinierten Projekten, die sich im Horizon Europe EIC Pathfinder Open Call 2021 gegen große Konkurrenz durchgesetzt haben und nun von der EU gefördert werden. An der TU Dresden sind die Arbeitsgruppe um Prof. Gianaurelio Cuniberti von der Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnologie sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Riechen und Schmecken unter der Leitung von Prof. Thomas Hummel an dem Projekt beteiligt. Zum Konsortium gehören außerdem die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Hebräische Universität Jerusalem aus Israel, die Universität Tampere aus Finnland sowie das Dresdner Startup SmartNanotubes Technologies GmbH.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnologie
Tel.: +49 351 463–31420
E-Mail: office.nano@.tu-dresden.de
http://nano.tu-dresden.de/

Weitere Informationen:

https://smellodi.eu/
Video-Statement zum Projektstart von Prof. Cuniberti

Media Contact

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer