Entwicklung und Fertigung von über 100 Millionen Detektionsmodulen
Der Geschäftsbereich Optoelektronische Systeme richtet sein Leistungsspektrum im Bereich Rapid Diagnostics auf die ständig steigenden Anforderungen des Marktes bei Geräten und Testverfahren aus. Sensibilität und Spezifität der Halbleiter- und Optikkomponenten werden dabei der vollen Bandbreite aktueller und zukünftiger Assays und Marker sowie der Fülle der Detektionsarten gerecht. Die Firma ist in diesem Bereich als Originalausrüstungshersteller (OEM) seit mehr als zehn Jahren sowohl direkt für Diagnostikunternehmen als auch für die entsprechenden Entwicklungs- und Produktionspartner tätig.
Dabei kann auf die Erfahrung aus der Entwicklung und Fertigung von über 100 Millionen Detektionsmodulen und -komponenten zurückgegriffen werden. Diese arbeiten extrem engbandig auf den jeweils benötigten Wellenlängen in einem Bereich zwischen UV 350 nm und NIR 1750 nm. Zusammen mit speziell auf den Einsatz in Rapid Diagnostics ausgerichteten Optikkomponenten, wie Linsen und Filter, wird ein Optimum aus Energieeintrag in der Probe einerseits und an Signalerkennung anderseits erreicht.
Der Hersteller kundenspezifischer, optoelektronischer Einzel- und Systemkomponenten für Rapid Diagnostics umfasst mit seinem Leistungsspektrum auch Chiptechnologien, Präzisionsmontage und kundenspezifisches Housing.
Zusammen mit der 2008 akquirierten und inzwischen vollständig integrierten EPIGAP Optoelektronik GmbH bietet dieser Geschäftsbereich eine komplette Wertschöpfungskette – vom Chip bis zum Reader-Gehäuse – im eigenen Unternehmen ab. Durch die Reduzierung von Schnittstellen werden häufige Fehlerquellen vermieden und Qualitäts- und Zeitgewinn ermöglicht.
JENOPTIK
Dana Rudolph
dana.rudolph@jenoptik-ps.de
www.jenoptik-ps.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europäischen Forschenden und…
Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Beschleunigerphysik Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Tsinghua Universität…
Präzise Messwerte ermöglichen leichtere Bauteile
Für einen Kraftmesssensor, der bei Materialprüfungen unter Wasserstoffatmosphäre deutlich präzisere Festigkeitskennwerte liefert als bisherige Messmethoden, hat ein Forscherteam der Materialprüfungsanstalt (MPA) der Universität Stuttgart den „ThinKing“, ein Label der Landesagentur…