Ein Verfahren zur Ausrichtung von Goldnanostäben in magnetischen Feldern

Elektronenmikroskopische Aufnahme von mit Eisenoxidnanopartikeln dekorierten Goldnanostäben und deren Ausrichtung im Magnetfeld.
(c) Mehedi H. Rizvi

Ein internationales Forscherteam von Wissenschaftlern aus den USA (North Carolina State University) und vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. hat eine neue Methode entwickelt, die es erlaubt, Goldnanostäbe unter Erhalt von deren optischer Eigenschaften in magnetischen Feldern auszurichten.

„Goldnanostäbe sind deshalb von besonderem Interesse, weil sie Licht definierter Wellenlängen stark streuen und absorbieren, was sie für Anwendungen beispielsweise in der medizinischen Bildgebung, in Sensoranwendungen und anderen Technologiebereichen prädestiniert,” erläutert Joe Tracy, korrespondierender Autor eines in der Zeitschrift Advanced Materials veröffentlichten Artikels und Professor für Materialforschung an der North Carolina State University.

Die Anpassung der Dimension der Goldnanostäbe ermöglicht die Kontrolle der Wellenlängenbereiche von absorbiertem und gestreutem Licht. Darüber hinaus eröffnet die magnetische Ausrichtung der Nanostäbe eine weitere Möglichkeit, diese Wellenlängenbereiche gezielt zu modulieren.
„Anders ausgedrückt: Indem wir die Ausrichtung der Nanostäbe beeinflussen können, erzielen wir eine verbesserte Kontrolle über deren optische Eigenschaften,” sagt Joe Tracy, „und die erreichte Ausrichtung über magnetische Felder ermöglicht uns diese Art von Kontrolle ohne direkten Kontakt mit den Nanostäben.”

In ihrer Methode verwenden die Wissenschaftler zwei verschiedene Suspensionen von Goldnanostäben einerseits und Eisenoxidnanopartikeln andererseits. Durch Mischung dieser Suspensionen wird eine Bindung der Eisenoxidnanoteilchen auf der Oberfläche der Goldnanostäbe erzielt. Diese „dekorierten” Goldnanostäbe können dann bereits in einem vergleichsweise schwachen magnetischen Feld ausgerichtet werden.

„In unserer Studie haben wir untersucht, was während dieses Prozesses passiert und wie gut das funktioniert,” sagt Tracy. „Wir haben gezeigt, dass wir die Goldnanostäbe ausrichten können, ohne deren optische Eigenschaften zu stören oder negativ zu beeinflussen.”

„Außerdem haben die verwendeten Nanostäbe das kleinste bekannte Länge-zu-Dicke-Verhältnis unter allen bisher in der Literatur beschriebenen elongierten Nanoteilchen, die nach Dekoration mit Eisenoxidnanopartikeln im magnetischen Feldern ausgerichtet wurden,” ergänzt Mehedi Hasan Rizvi, Erstautor des Artikels und Doktorand an der NC State.
„Damit unser Ansatz funktioniert, musste das System hinsichtlich zahlreicher Aspekte wie der Dimension der Goldnanostäbe und Eisenoxidnanopartikel und deren Zahlenverhältnis optimiert werden,” sagt Rizvi.

“Momentan untersuchen wir Anwendungmöglichkeiten im Bereich der Bildgebung, für welche die multifunktionellen Eigenschaften von magnetischen modifizierten Goldnanostäben vorteilhaft sind, ” sagt Tracy.

Der Artikel „Magnetic Alignment for Plasmonic Control of Gold Nanorods Coated with Iron Oxide Nanoparticles,” ist frei zugänglich in Advanced Materials veröffentlicht. Weitere Autoren der Arbeit sind William Crumpler, ehemaliger Student an der NC State, Ruosong Wang und Jonas Schubert vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF); Christian Roßner und Andreas Fery vom IPF sowie der Technischen Universität Dresden und Amy Oldenburg von der University of North Carolina, Chapel Hill.

Gefördert wurde die Arbeit durch die National Science Foundation in den Projekten CMMI-1763025 und CBET-1803830, durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, den Fonds der Chemischen Industrie sowie das China Scholarship Council.

Bildunterschrift:
In wässriger Dispersion richten sich mit Eisenoxidnanopartikeln dekorierte Goldnanoteilchen entsprechend der durch spezielle Anordnungen von Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldmuster aus. Daraus resultiert polarisationsabhängige Absorption und Streuung von Licht hat. Doppelpfeile zeigen die Polarisationsrichtung eines linearen Polarisators an, durch welchen die Fotoaufnahme gemacht wurde.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Fachlicher Direktkontakt:
Prof. Dr. Andreas Fery, fery@ipfdd.de
Dr. Christian Roßner, rossner@ipfdd.de

Originalpublikation:

DOI: 10.1002/adma.202203366

http://www.ipfdd.de

Media Contact

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer