Wachstumsfördernde Beleuchtung im Gewächshaus

Foto: DuPont <br>In der ,E-Papillon‘ Gewächshauslampe von Lights Interaction fixieren Fassungen aus Zenite® LCP von DuPont die ,Master Green Power TD‘ Gasentladungslampe von Philips, und sie erfüllen diese Funktion auch noch bei weit über 200° C Dauertemperatur. Im Vordergrund links die geöffnete und rechts die verriegelte Fassung.
Die ,E-Papillon‘ Gewächshausleuchte von Lights Interaction Agro B.V., Geldrop/Niederlande, schafft optimale Lichtbedingungen für ein üppiges Pflanzenwachstum.
Sie ist mit einer 1000-Watt-Gasentladungslampe vom Typ ,Master Green Power TD‘ von Philips bestückt, die an der heißesten Stelle Temperaturen von rund 500 °C entwickelt. Dabei erhitzen sich die Lampenfassungen vom Typ Sockel K12x30s, die Vossloh-Schwabe, Lüdenscheid/Deutschland, speziell für diese Anwendung entwickelt hat, auf weit über 200 °C. Der mit 45 Gew.-% Glasfasern verstärkte LCP-Typ Zenite® 7145L von DuPont gibt diesen Fassungen die gewünschte Kombination aus extrem hoher Wärmeformbeständigkeit (HDT = 295 °C), Alterungsbeständigkeit (RTI = 240 °C) und zugleich kosteneffizienter thermoplastischer Verarbeitbarkeit.
Zenite® erstarrt bereits bei sehr hohen Temperaturen, so dass ein geringer Nachdruck und kurze Kühlzeiten ausreichen. Nacharbeiten an den Spritzgussteilen sind nicht erforderlich. Dadurch ergeben sich deutliche Kostenvorteile gegenüber alternativ einsetzbaren Keramik- oder Duroplastteilen. Ein weiterer Vorteil von Zenite®: Dank der sehr guten thermischen Beständigkeit kommt es auch bei hohen Temperaturen nicht zum Ausgasen von Inhaltsstoffen, die sich sonst als leistungsmindernder Belag auf dem Reflektor oder der Lampe selbst absetzen könnten. So bleibt die hohe Effizienz der Leuchten langzeitig erhalten.
Die zweiteilige Fassung ermöglicht ein berührungsschutzsicheres und leichtes Wechseln der Lampe. Eine integrierte Schalterfunktion bewirkt, dass der Strom beim Zurückschieben der Sockel-Oberteile zuverlässig unterbrochen wird. Zugleich geben die in die Fassungen integrierten Halteklammern die Nickeldraht-Kontakte der Lampe frei, so dass sie fast ohne Kraftaufwand entnommen werden kann. Nach dem Einsetzen der neuen Lampe wird diese durch Vorschieben der Sockel-Oberteile fixiert, die Fassung wird erneut verriegelt, der Stromkreislauf wird wieder geschlossen und sofort gibt die Leuchte genau das Licht ab, das Pflanzen zur Photosynthese und damit für ihr Gedeihen benötigen.
Vossloh-Schwabe mit Sitz in Lüdenscheid, Deutschland, gehört zu den weltweit größten Herstellern von elektrotechnischen und elektronischen Bauteilen für die Lichttechnik und bietet ein umfangreiches und qualitativ überzeugendes Programm an elektronischen und elektromagnetischen Vorschaltgeräten, Transformatoren, Zündgeräten, Kondensatoren, Komponenten für die LED-Lichttechnik und Lampenfassungen sowie andere Leuchtenbauteile.
Lights Interaction Agro B.V. ist ein führender Hersteller von Gewächshausleuchten mit Sitz in Geldrop in den Niederlanden. Das Produktprogramm umfasst Leuchten mit Leistungsaufnahmen von 450 bis 1000W, die durch ihr optimiertes Konzept einen besonders hohen Wirkungsgrad bieten.
Das DuPont Oval, DuPont™, The miracles of science™ und Produktnamen mit der Kennzeichnung ® sind markenrechtlich geschützt für DuPont oder eine ihrer Konzerngesellschaften.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dupont.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…