Hervorragende Röntgentransparenz durch Einsatz von Carbon-Werkstoffen für OP-Tischplatten

<span style="FONT-SIZE: 12pt; FONT-FAMILY: Arial">Stabilität und Belastbarkeit auch bei extremer Auslagerung von 600 mm</span>


Die OP Tischplatte Carbon (OP-Tisch System JUPITER)  verbindet in hervorragender Art und Weise OP-Tisch Anwendungen für Chirurgie mit der intraoperativen Radiologie bzw. Angiographie.

 Durch den Einsatz von Carbon Werkstoffen wird eine hervorragende Röntgentransparenz von  1,4 mm Aluminium-Äquivalenz bei 100 kV Röntgenstrahlung (einschließlich Polster) erreicht. Die elektromotorische Längs- und optionale Querverschiebung ermöglicht eine computergestützte Positionierung des Patienten.

 Durch diese absolut präzise Positionierung in x- und y- Richtung und die gute Zugänglichkeit für Bildwandler, die auf Basis von Schnittbildverfahren arbeiten, bietet die Tischplatte beste Voraussetzungen für die minimalinvasive Chirurgie.

 Für die Befestigung von Zubehör stehen über die gesamte Länge des Tisches Normschienen zur Verfügung, die im röntgenfähigen Bereich abnehmbar sind.

Ohne störende Metallteile in diesem Bereich sind vertikale und horizontale Röntgenaufnahmen ohne Umlagerung des Patienten möglich.

 Auf Grund ihrer sehr guten Röntgeneigenschaften (Röntgenfreiheit und Röntgentransparenz) ist sie für eine Vielzahl von Eingriffen auf dem Gebiet der Herz- und Gefäßchirurgie einsetzbar, wie z.B. Aortenaneurysma, Gefäßbypässe, Koronarbypässe, u.a.).

  

Media Contact

Ulrich Prescher

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer