Zahnkeramik mit hoher Biegebruchfestigkeit
Die so genannte Presskeramik, die später zur passenden Zahnfüllung verarbeitet wird, bietet wesentliche Verbesserungen gegenüber den bisher eingesetzten dental-keramischen Werkstoffen. Durch die Anreicherung mit Nanopartikeln erreichen die Forscher eine Erhöhung der Biegebruchfestigkeit um das Vierfache. Das wirkt sich entscheidend auf die Haltbarkeit und Bissfestigkeit der damit restaurierten Zähne aus.
Bei einem weiteren Material für Zahnersatz, der so genannten Fräskeramik, ist Professor Meyer und seinem Team eine Steigerung der Festigkeit um mehr als 30 Prozent gelungen. Meyer: „Diese Keramiken werden computergesteuert zu Zahnfüllungen, Kronen oder Brücken gefräst. Für unsere Fräskeramiken verwenden wir entweder Aluminium- oder Zirkonoxid. Das sind Materialien, die auch bei künstlichen Hüftgelenken eingesetzt werden. Auch hier haben die Forscher Nanopartikel zugesetzt, um die Festigkeit signifikant zu erhöhen.
Die Materialentwicklung der Press- und Fräskeramiken ist abgeschlossen und steht interessierten Dentalfirmen zur Verfügung.
Fachhochschule Gelsenkirchen
Herr Prof. Dr. Gerhard Meyer
Tel.: +49 (0)2361-915-457
Fax: +49 (0)2361-915-752
August-Schmidt-Ring 10
D-45665 Recklinghausen
gerhard.meyer@fh-gelsenkirchen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…