Neuartiges thermoelektrisches Material entwickelt

Das Team um Mercouri Kanatzidis von der Michigan State University hat gemeinsam mit Kollegen von der University of Thessaloniki eine Metalllegierungen aus den Elementen Silber, Blei, Antimon und Tellur hergestellt, die über einen ungewöhnlich ausgeprägten thermoelektrischen Effekt verfügt.

Wird das Material mit einer Temperaturdifferenz beaufschlagt, so baut sich zwischen den Kontaktpunkten der beiden Wärmequellen eine hohe elektrische Spannung auf. Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass mittels einer Temperaturdifferenz von 500 Kelvin etwa 18 Prozent der Wärmeenergie in elektrischen Strom gewandelt werden können.

Die einfach herzustellende Legierung zeigt diesen Effekt sogar bei hohen Temperaturen von mehreren Hundert Grad Celsius; deshalb spekulieren die Forscher, dass das Material zukünftig als Wandler zur Wiederverwendung der bei Industrieprozessen anfallenden Abwärme Verwendung finden könnte.

Michigan State University
Herr Prof. Mercouri G. Kanatzidis
Tel.: +1 (517) 355-9715
Fax: +1 (517) 353-1793
USA-48824 East Lansing, Mi
kanatzid@cem.msu.edu

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…