Hongkong forciert Nanotechnologie
Fokus liegt auf der Forschungskompetenz Materialien
Aus 16 Nanotechnologie-Forschungsprojekten in Hongkong sind bereits fünf für die Industrie oder die weitere Entwicklung verwendbare Arbeiten hervorgegangen. Hongkong wird daher sein Können in der angewandten Forschung und Entwicklung auf dem Sektor Nanotechnologie weiter forcieren, zitiert People´s Daily http://fpeng.peopledaily.com.cn heute, Donnerstag, Handelsminister Henry Tang. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre konnten aus dem öffentlichen Sektor rund 20,62 Mio. Dollar für die Nanotechnologie-Forschung an Universitäten zugewiesen werden. Hinzu kamen rund 4,7 Mio. Dollar von der Industrie, vornehmlich als Zuwendungen für Nanotech-Forschungsprojekte.
Laut Tang wird man sich in Zukunft auf bestimmte Nischen konzentrieren, hauptsächlich auf Nano-Materialien. Diese erachtet der Handelsminister als die besondere Kompetenz der Hongkonger Forscher. So hat zum Beispiel auch die Universität von Hongkong im Jahr 2000 die weltweit erste einwandige Nanoröhre mit einem Durchmesser von 0,4 Nanometer entwickelt. In den vergangenen zwei Jahren wurden auch Forschungsarbeiten über Nanoröhren- und strukturen in renommierten Fachzeitschriften wie Nature und Science publiziert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://fpeng.peopledaily.com.cn/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…