Neue Sicherheit mit bekannten Materialien
Nanosolutions setzt Sicherheitsstandard der Zukunft
„Wir haben ein neues Sicherheitskonzept entwickelt. Dabei haben wir von Anfang an großen Wert auf das Zusammenwirken der Nano-Kristalle mit herkömmlichen Materialien gelegt. Und am Ende haben wir die Kristalle mit der Tinte vermengt, wie sie auch in industriellen Tintenstrahldruckern verwendet wird“, so Fernando Ibarra (31), Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nanosolutions.
Die Verwendung fluoreszierender Materialien als Farbpigment ist nicht neu. Der entscheidende Unterschied liegt im Sichtbarmachen. Unsere Nano-Kristalle haben die Eigenschaft, nur unter einer bestimmten UV-Beleuchtung zu leuchten. Unter Einwirkung des Tageslichts sind sie für das menschliche Auge nicht sichtbar.
„Die Fälschung von teuren oder sensiblen Produkten wie Uhren, Datenträgern oder Medikamenten könnte mit der flexiblen Methode effektiv verhindert werden“, ergänzt Dr. Stephan Haubold, Geschäftsführer und Gründer des Hamburger Start-Ups. „Ein weiteres Kriterium ist, dass wir vollkommen unabhängig von der Funktionalität und dem Design des Objekts drucken können. Wir können sowohl einen Webstoff behandeln, als auch Papier bedrucken. Auch die Beschriftung der Datenseite einer CD ist ab sofort möglich“, so Dr. Haubold weiter.
Trotz des hohen technologischen Standards liegen die zu erwartenden Kosten der Drucktechnik mit nur etwa 0.5 – 1 Cent durchaus im konkurrenzfähigen Rahmen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Nanosolutions GmbH
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Schnackenburgallee 149
22525 Hamburg
Telefon: 040/54 88 010
Telefax: 040/54 88 01 10
E-Mail: info@nano-solutions.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…