Industrielle Mikrosysteme aus Kunststoff – Workshop vermittelt Anwendern Know-how
Der IVAM-Workshop „Industrielle Mikrosysteme aus Kunststoff“ findet am 7. Februar im Technologiezentrum Dortmund statt. Die Bandbreite des Seminars reicht von Materialeigenschaften über die Fertigung bis zu Applikationen. Der Workshop richtet sich an Anwender aus der Industrie. Spezialkunststoffe, der Einsatz von Mikrosystemen aus Kunststoff in der Medizin oder Mikrostrukturierungsverfahren sind unter anderem
Themen.
Miniaturisierte Einwegchips für die Medizin lassen die kunststoffverarbeitende Industrie aufhorchen. Stückzahlen in Milliardenhöhe machen Mikrosysteme zu kostengünstigen High-Tech-Produkten.
Der IVAM-Workshop „Industrielle Mikrosysteme aus Kunststoff“ vermittelt Anwendern Know-how. Spezialkunststoffe, der Einsatz von Mikrosystemen aus Kunststoff in der Medizin oder Mikrostrukturierungsverfahren sind unter anderem Themen des IVAM-Workshops am 7. Februar in Dortmund.
Thematisch geht es von Materialeigenschaften über die Fertigung bis zu Applikationen. Somit sind sowohl Fachleute der Mikrosystemtechnik als auch Kunststoffverarbeiter und -hersteller eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt und die Teilnahmegebühr beträgt 155 zzgl. MwSt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Dr. Christine Neuy (0231 / 9742 148) und im Internet (www.ivamnrw.com).
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…