Beschichtung erhöht Ausbeute bei Solarzellen
Das australische Startup-Unternehmen Xerocoat hat eine Technologie angekündigt, mit der die Energieausbeute von Solarzellen deutlich gesteigert werden soll.
Die Entwicklung funktioniere mit thermischen und photovoltaischen Solarelementen. Die Idee hinter der Xerocoat-Entwicklung klingt recht simpel: Die bei dieser Art der Stromgewinnung verwendeten Solarzellen liegen unter einer Glasscheibe. Glas reflektiert jedoch auch einen gewissen Teil der Sonneneinstrahlung. Dieses reflektierte Licht kann also nicht in Energie umgewandelt werden. Xerocoat hat nun eine spezielle Schicht auf das Glas aufgetragen, die Reflexionen minimiert.
Bei der Verwendung der Beschichtung, die lediglich 100 Nanometer dick ist, kann gegenüber herkömmlichem Glas die Reflexion zu Mittag um drei Prozent und am Vor- sowie Nachmittag um sechs Prozent reduziert werden. Die genormte elektrische Leistung eines Solarmoduls werde damit um drei Prozent erhöht. Pro Kilowattstunde bedeutet dies einen Anstieg von vier Prozent, heißt es vonseiten des Unternehmens. Die Beschichtungstechnologie steigert somit die Effizienz einer Solarzelle um 0,5 bis 0,75 Prozent, ohne dass der Aufbau der Module verändert werden muss.
„Die Anti-Reflexions-Beschichtung von Xerocoat ist eine einfache und kosteneffiziente Methode, die Ausbeute bei der solaren Energiegewinnung zu erhöhen“, sagt Tom Hood, CEO von Xerocoat. Das Unternehmen will künftig mit Herstellern von Glas für Solaranlagen zusammenarbeiten, um die Produktionskosten niedrig zu halten. Derzeit plant das Unternehmen eine Testproduktionsanlage aufzubauen und hat sich dafür 6,8 Mio. Dollar Venture Capital gesichert. Bereits im August soll ein erster, nicht näher genannter Kunde mit dem beschichteten Glas beliefert werden. Die Aufnahme der Massenproduktion ist mit Ende 2009 angepeilt.
Xerocoat ist jedoch nicht das erste Unternehmen, das eine Beschichtung zur Erhöhung der Energieausbeute einsetzt. Hood verweist auf Sunarc Technologies aus Dänemark sowie auf das deutsche Unternehmen Centrosolar. Allerdings liege die Verbreitung von reflexionshemmender Beschichtungstechnologie erst bei fünf Prozent des gesamten Photovoltaikmarkts. In den kommenden fünf Jahren sieht Hood hier jedoch ein Potenzial in der Höhe von einer Mrd. Dollar.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.xerocoat.com/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften
Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….