GFOS mbH weist 2011 hervorragende Geschäftsentwicklung vor

<br>

Schließlich können sich die geprüften Zahlen der GFOS sehen lassen, da die Gruppe mit Sitz in Essen ihren Umsatz wiederholt steigern konnte. „Letztes Jahr haben wir zahlreiche Neukunden gewonnen.

Somit konnten wir den Auftragseingang um mehr als 50% und den Umsatz um 25% steigern. Damit war 2011 sicherlich das erfolgreichste Jahr der GFOS seit Unternehmensgründung“, erläutert Burkhard Röhrig, Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der GFOS mbH.

Zuversichtlich stimmt die Gesellschafter zudem die weiterhin positive Entwicklung der ersten Monate des laufenden Kalenderjahres, da der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr aktuell nochmals um 9% gesteigert werden konnte.

Alle Gesellschaften der GFOS-Gruppe haben deutlich schwarze Zahlen erwirtschaftet. Durch eine wiederholt zurückhaltende Ausschüttungspolitik bleibt die Eigenkapitalquote der GFOS mbH bei 42% und der GFOS-Gruppe gesamt bei 59%. „Insbesondere die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern und deren Ausbildung ist für uns weiterhin eine wichtige Investition in die Zukunft. Daher haben wir beschlossen, die Zahl der Ausbildungsplätze bei der GFOS zu verdoppeln, so dass im Sommer neun junge Menschen ihre Ausbildung bei uns beginnen werden“, ergänzt Burkhard Röhrig. Aktuell beschäftigt das Essener Unternehmen mehr als 150 Mitarbeiter an den vier Standorten Essen, Hamburg, Stuttgart und München.
Miriam Czepluch-Staats
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel. +49 (0)201 / 61 300 75 0
Fax +49 (0)201 / 61 300 98 75
E-Mail: presse@gfos.com

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.gfos.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer