Walzenvorschub: Schneller ist keiner

Realisiert wird die Schnelligkeit durch zwei in Reihen angeordneten Torquemotoren. Diese zwei lagerlosen Direktantriebe ermöglichen nicht nur höhere Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, sondern generieren durch den Wegfall von Kupplung und Getriebe entscheidende Vorteile in Bezug auf die Reduzierung der Massenträgheit und nicht zuletzt im Wartungs- und Instandsetzungsbereich, heißt es von Kemmerich. Die Ansteuerung erfolgt über zwei Achsmodule, die mittels einer Schnittstelle konfiguriert und synchronisiert werden.

Die Vorschubwalzen sind als Zylinder ausgebildet und besitzen eine Oberfläche mit sehr guten Kontakteigenschaften. Das sorgt für einen optimalen Grip und führt zu einem idealen Einzugsverhalten bei Bändern.

Die Walzenlüftung erfolgt hydraulisch und ist für jede Oberwalze separat zu regeln. Sie stellt sich automatisch auf unterschiedliche Banddicken ein und arbeitet anschlagfrei, so das Unternehmen. Der Walzendruck kann über ein Proportionalventil eingestellt werden.

Media Contact

Annedore Munde MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer