Walzenvorschub: Schneller ist keiner
Realisiert wird die Schnelligkeit durch zwei in Reihen angeordneten Torquemotoren. Diese zwei lagerlosen Direktantriebe ermöglichen nicht nur höhere Geschwindigkeits- und Beschleunigungswerte, sondern generieren durch den Wegfall von Kupplung und Getriebe entscheidende Vorteile in Bezug auf die Reduzierung der Massenträgheit und nicht zuletzt im Wartungs- und Instandsetzungsbereich, heißt es von Kemmerich. Die Ansteuerung erfolgt über zwei Achsmodule, die mittels einer Schnittstelle konfiguriert und synchronisiert werden.
Die Vorschubwalzen sind als Zylinder ausgebildet und besitzen eine Oberfläche mit sehr guten Kontakteigenschaften. Das sorgt für einen optimalen Grip und führt zu einem idealen Einzugsverhalten bei Bändern.
Die Walzenlüftung erfolgt hydraulisch und ist für jede Oberwalze separat zu regeln. Sie stellt sich automatisch auf unterschiedliche Banddicken ein und arbeitet anschlagfrei, so das Unternehmen. Der Walzendruck kann über ein Proportionalventil eingestellt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/umformtechnik/articles/154065/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…