Neues Labor für regenerative Energietechnik
Schwerpunkte sind die Stromerzeugung aus Solarenergie (Photovoltaik), die Wärmeerzeugung aus Sonnenstrahlung (Solarthermie) und – als neues zukunftsweisendes Gebiet – die Wasserstoff-Brennstoffzelle für die elektrische Energieversorgung einschließlich der erforderlichen Energiespeicherprozesse.
„Hausherr“ Prof. Dr. Siegfried Rolle, Studienrichtungssprecher und Leiter des Lehr- und Forschungsbereiches Regenerative Energietechnik, sieht in dem neuen Labor ein wichtiges Verbindungsglied zur Praxis. Die angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der regenerativen Energietechnik soll regionale Potenziale zur besseren Nutzung erneuerbarer Energien erschließen, so durch intelligente Energieversorgungslösungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gewerbegebäude.
Gleichzeitig senden die Forschungsergebnisse wichtige Wachstumsimpulse in die Wirtschaft aus, indem sie zum Beispiel neue Betätigungsfelder für traditionelle Handwerksbetriebe eröffnen.
Insbesondere die wasserstoffgespeisten Brennstoffzellen im Leistungsbereich bis zu einigen Kilowatt sind für das Wissenschaftlerteam um Prof. Rolle interessant, weil sie unter anderem für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern geeignet sind. Gemeinsam mit der Heliocentris Energiesysteme GmbH, Berlin-Adlershof, wird derzeit als erste zu untersuchende Anwendung eine Notstromversorgung auf Brennstoffzellenbasis aufgebaut und erprobt. Weitere regionale Anwendungsfelder sollen in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern, Handwerksbetrieben und kommunalen Einrichtungen erschlossen werden.
Rolle: „Die regenerative Energietechnik erweist sich zunehmend als ein hoch innovatives Querschnittsgebiet, das nicht nur physikalische sondern auch anspruchsvolle ingenieurtechnische Aspekte umfasst. Damit ist sie an der TFH Wildau über den Lehr- und Forschungsbereich Physikalische Technik hinaus für das gesamte Ingenieurwesen von großer Bedeutung.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tfh-wildau.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…