Wärmepumpe für die Trinkwassererwärmung
Als Wärmequelle nutzt sie die vorhandene warme Luft aus dem Gebäudeinneren. Zusammen mit dem Wärmepumpen-Modul (Leistung 1,52 kW, COP = 3,54 bei 15 °C Luft- und 45 °C Wassertemperatur) sind ein 285 l großer Speicherbehälter, eine elektrische Zusatzheizung sowie die Regelung in der Warmwasser-Wärmepumpe in einem Gehäuse integriert.
In Umluft-Ausführung nutzt die Vitocal 160-A die Luft unmittelbar aus dem Raum, in dem sie steht. Als Abluft-Wärmepumpe saugt sie über Kanäle die warme Abluft aus geeigneten anderen Räumen an. Der Luft wird ein Teil der Wärme entzogen, auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben und das Trinkwasser damit erwärmt.
Wärmepumpe kann mit Solarmodul betrieben werden
Die Umluft-Wärmepumpe gibt nach der Erwärmung des Trinkwassers die abgekühlte und entfeuchtete Luft wieder an den Aufstellraum ab. Bei der Abluft-Wärmepumpe wird sie über einen Fortluftkanal nach draußen geleitet.
Beide Ausführungen, für Umluft- und Abluftbetrieb, sind jeweils auch in einer Variante mit integriertem Solar-Wärmetauscher und Solarregelung lieferbar. Durch den Anschluss von bis zu 6 m² Flach- oder bis zu 3 m² Vakuum-Röhrenkollektoren kann zusätzlich die Energie der Sonne zur Warmwasserbereitung genutzt werden, was die Betriebskosten nochmals reduziert.
Vitocal-Wärmepumpe wird anschlussfertig geliefert
Die Vitocal 160-A kann unabhängig von anderen Wärmeerzeugern betrieben werden. Die Umluft-Wärmepumpe wird fertig vormontiert angeliefert. Notwendig ist nach Angabe von Viessmann außer dem Aufstellen noch der Anschluss von Wasserleitung und Kondensatablauf sowie an eine 230-Volt-Steckdose. Die Vitocal 160-A in der Ausführung als Abluft-Wärmepumpe ist darüber hinaus noch an das Lüftungssystem anzuschließen. Hierzu können Luftkanäle aus dem Vitovent-Zubehör verwendet werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/09/Diamant-Qubit-360x240.jpg)
Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen
Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/09/Solvatationskinetik-360x240.jpg)
Wenn Ionen zum Katalysator wandern
Neue Einblicke in die Solvatationskinetik an Oberflächen. Die Abteilung Interface Science des Fritz-Haber-Instituts hat weitere Fortschritte im Verständnis der Solvatation von Ionen an Grenzflächen gemacht, wie in ihrer neuesten Veröffentlichung…
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2024/09/Dr_Lars_Saemann-360x240.jpg)
Alte Herzen vor der Transplantation stärken
Studie untersucht Wirkung von Senomorphika zum Schutz von Spenderherzen. Anlässlich des Weltherztages am 29. September. Wie die Funktion von Spenderherzen älterer Menschen bei einer Transplantation optimal erhalten werden kann, will…