Wärmepumpe für die Trinkwassererwärmung
Als Wärmequelle nutzt sie die vorhandene warme Luft aus dem Gebäudeinneren. Zusammen mit dem Wärmepumpen-Modul (Leistung 1,52 kW, COP = 3,54 bei 15 °C Luft- und 45 °C Wassertemperatur) sind ein 285 l großer Speicherbehälter, eine elektrische Zusatzheizung sowie die Regelung in der Warmwasser-Wärmepumpe in einem Gehäuse integriert.
In Umluft-Ausführung nutzt die Vitocal 160-A die Luft unmittelbar aus dem Raum, in dem sie steht. Als Abluft-Wärmepumpe saugt sie über Kanäle die warme Abluft aus geeigneten anderen Räumen an. Der Luft wird ein Teil der Wärme entzogen, auf ein nutzbares Temperaturniveau angehoben und das Trinkwasser damit erwärmt.
Wärmepumpe kann mit Solarmodul betrieben werden
Die Umluft-Wärmepumpe gibt nach der Erwärmung des Trinkwassers die abgekühlte und entfeuchtete Luft wieder an den Aufstellraum ab. Bei der Abluft-Wärmepumpe wird sie über einen Fortluftkanal nach draußen geleitet.
Beide Ausführungen, für Umluft- und Abluftbetrieb, sind jeweils auch in einer Variante mit integriertem Solar-Wärmetauscher und Solarregelung lieferbar. Durch den Anschluss von bis zu 6 m² Flach- oder bis zu 3 m² Vakuum-Röhrenkollektoren kann zusätzlich die Energie der Sonne zur Warmwasserbereitung genutzt werden, was die Betriebskosten nochmals reduziert.
Vitocal-Wärmepumpe wird anschlussfertig geliefert
Die Vitocal 160-A kann unabhängig von anderen Wärmeerzeugern betrieben werden. Die Umluft-Wärmepumpe wird fertig vormontiert angeliefert. Notwendig ist nach Angabe von Viessmann außer dem Aufstellen noch der Anschluss von Wasserleitung und Kondensatablauf sowie an eine 230-Volt-Steckdose. Die Vitocal 160-A in der Ausführung als Abluft-Wärmepumpe ist darüber hinaus noch an das Lüftungssystem anzuschließen. Hierzu können Luftkanäle aus dem Vitovent-Zubehör verwendet werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…