Verschleißmonitoring für Ventile von Großgasmotoren

Maßgeschneiderter Versuchsstand zur Verschleißmessung an großen Ventilen unter definierten Belastungen (links), Ventil im Versuchsstand (rechts). © Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Um die Lebensdauer der Motorkomponenten – und damit die Attraktivität der Gasmotoren – weiter zu steigern, arbeitet das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM MikroTribologie Centrum zusammen mit der Märkisches Werk GmbH daran, die Verschleißmechanismen am Ventilsitz besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen.

Auf der Suche nach Lösungen zur sauberen Energieerzeugung arbeiten die Hersteller von Gasmotoren an höheren Verbrennungstemperaturen bei gleichzeitiger Minimierung von Schmierstoffen, um Verbrennungsprodukte und Emissionen zu reduzieren. Für die Ventilspindeln ergeben sich daraus eine höhere Temperatur-, Druck- und Verschleißbeanspruchung, denn auch die Schmierung durch Verbrennungsrückstände wie Rußablagerungen entfällt.

Gefragt sind Werkstoffe, die den gestiegenen Anforderungen gewachsen sind. Dazu hat das Fraunhofer IWM MikroTribologie Centrum in enger Kooperation mit der Märkisches Werk GmbH einen Versuchsaufbau entwickelt, der die Einsatzbelastungen realitätsgetreu nachstellt und ein Verschleißmonitoring ermöglicht. Auf dieser Basis optimiert das Team Werkstoffpaarung und Bauteildesign.

Flexibler Prüfstand für große Ventile

»Wir haben einen für die Bedingungen im Gasmotor maßgeschneiderten Prüfstand für Ventile mit 70 bis 100 mm Ventiltellerdurchmesser entwickelt«, sagt Dr. Dominik Kürten, Mitarbeiter der Gruppe »Verschleißschutz, Technische Keramik« des Fraunhofer IWM in Freiburg. In der Klimakammer des Prüfstands lassen sich Umgebungsbedingungen wie die Temperatur und die Zusammensetzung der Luft aus bestimmten Gasen und Luftfeuchtigkeit einstellen und damit exakt die Bedingungen der jeweiligen Anwendung nachstellen.

Der neue Versuchsstand kann zwei Belastungsszenarien simulieren: zum einen öffnet und schließt sich das Ventil hochdynamisch und zum anderen wird beim geschlossenen Ventil ein definierter Verbrennungsdruck nachgestellt. Betriebsbedingungen wie Temperatur, Verbrennungsdruck, Schließgeschwindigkeiten und Atmosphärenzusammensetzung sind bei den Versuchen präzise einstellbar.

»Dadurch können wir feststellen, welche Faktoren den größten Einfluss auf den Verschleiß des Ventils haben«, erläutert Kürten. Während der Versuche, die bis zu mehreren Wochen dauern können, lässt sich während einer kurzen Unterbrechung der sogenannte Sitzflächenverschleiß am Ventil bestimmen, ohne es aus der Führungs- und Rotationsvorrichtung entnehmen zu müssen.

»Aus den Ergebnissen der dynamischen Versuche errechnen wir den zu erwartenden Verschleiß des Bauteils bis zum Ende seiner Lebensdauer«, erklärt der Wissenschaftler für Hochtemperaturtribologie. Es fehle bei der sauberen Verbrennung im Gasmotor ein durchgängiger, schützender Tribofilm zwischen Ventil und Sitzring, der sich ansonsten bei Dieselmotoren, die viel Ruß erzeugen, typischerweise beobachten lässt.

Gebrauchseignung feststellen durch Kenntnis der Mikrostruktur

»Wir haben herausgefunden, dass die tribologische Belastung des Ventils hauptsächlich vom Gefüge des Ventilwerkstoffs und des Sitzrings aufgefangen wird«, erklärt Kürten. Im Detail erforscht das Wissenschaftsteam den Materialverschleiß mit Mikrostrukturaufklärung und Materialanalytik. »Mit diesem Wissen können wir – ausgehend von den Gefügeeigenschaften und der Mikrostruktur der Ventilwerkstoffe – die Gebrauchseignung der Werkstoffe für neue Gasmotoren bewerten und sie so auch zur Anwendung in Schiffen oder Lokomotiven qualifizieren«, so Kürten.

http://www.iwm.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/tribologie/verschleissschutz-techn… Gruppe Verschleißschutz, Technische Keramik am Fraunhofer IWM
http://www.mikrotribologiecentrum.de/ Webseite des MikroTribologie Centrums

Media Contact

Katharina Hien Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer