Unison stellt bisher stärkste Rohrbiegemaschine vor
Damit stehen die Prozessflexibilität und der wirtschaftliche Vorteil des Software unterstützten Set-Up und Biegens jetzt auch in der Schwergewichtsklasse zur Verfügung, heißt es weiter. Mit der neuen Rohrbiegemaschine würden sich neue Möglichkeiten in der Luftfahrt und dem Schiffsbau eröffnen.
Rohrbiegemaschine kann auch Titan biegen
Die Kombination aus der Kraft, solch große Rohre biegen zu können und der Präzision, mit der dies möglich ist, empfehle die Rohrbiegemaschine für die Verarbeitung schwieriger Materialien wie reinem Titan, Titanlegierungen und rostfreien Stählen. Das schnelle Software-kontrollierte Set-Up ermögliche es der Rohrbiegemaschine, Stückzahlen bis zu einem Stück wirtschaftlich herzustellen.
Die Rohrbiegemaschine bietet laut Vertriebsgesellschaft programmierbare Kontrolle über den Rotations-Zugbiegeprozess. Die Wandstärke könne bei maximalem Durchmesser (170 mm) bis zu 3 mm stark sein, es könnten Biegewinkel bis 180 erreicht werden mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10/sek.
Servomotoren machen Rohrbiegemaschine sehr präzise
Die Rohrbiegemaschine kann den Angaben zufolge aber auch äußerst langsam biegen, wie es beim Biegen von Titan erforderlich ist. Servogesteuerte Motoren würden eine Wiederholgenauigkeit beim Biegewinkel von ±0,1° ermöglichen, ebenso beim Verdrehwinkel. Die Genauigkeit werde außerdem durch ein Faltenglättersystem unterstützt.
Die Unibend-Steuerungssoftware, die die Rohrbiegemaschine Breeze 170 steuert, läuft unter Windows XP oder Vista auf jedem Industrie- und Standard-PC, heißt es. Anders als bei herkömmlichen hydraulischen Rohrbiegemaschinen biete die Steuerung vollständige Kontrolle über sämtliche Biegeparameter.
Software kontrolliert sämtliche Biegeparameter der Rohrbiegemaschine
So könne für jeden einzelnen Schritt die Biegegeschwindigkeit, der Klemmdruck die Position und die Kraft der Biegeschiene und die Dornparameter eingestellt und modifiziert werden. Einmal eingerichtet würde ein erneutes Aufrufen des Programms und Einrichten der Maschine nur wenige Minuten dauern und bereits das erste Teil sei ein Gutteil.
Außerdem stelle die Software der Rohrbiegemaschine Service-Funktionen zur Verfügung, so dass eventuelle Probleme schnell erledigt werden könnten. Eine „Black Box“ speichere die letzten 500 Vorgänge, dazu würden die Befehle des Bedieners gehören, aber auch die Daten, die die Servomotoren übermittelten. So könnten Prozesse schnell optimiert werden oder auch Fernwartungen durchgeführt werden.
Rohrbiegemaschine kann Rohrbiegeparameter auf drei Arten erzeugen
Rohrbiegeparameter können auf drei verschiedene Weisen erzeugt werden, wie das Vertriebsunternehmen erläutert:
-Automatische Erzeugung der Biegeprogramme durch Einlesen von CAD-Daten. Für alle gängigen Systeme gebe es bereits Schnittstellen, andere könnten jederzeit schnell programmiert werden.
-Die einfache Bedienoberfläche ermögliche es dem Bediener Biegeprogramme von Hand einzugeben, indem er den gewünschten Biegegrad, die Rohrverdrehung und den Vorschub am Bildschirm eingibt.
-Eine dritte Möglichkeit sei die Übernahme von Daten aus Messsystemen, so könnten bereits existierende Muster oder Prototypen schnell gefertigt werden.
Rohrbiegemaschine nutzt ausschließlich servoelektrische Antriebe
An Stelle hydraulischer Kräfte nutzt die Rohrbiegemaschine Breeze 170 ausschließlich servoelektrische Antriebe, sowohl für das Biegen selbst als auch für Klemmung, Biegeschiene, Dorn und Vorschub. Dadurch würden sich erhebliche Vorteil bei Energie, Geräuschpegel und Wiederholgenauigkeit ergeben.
Energie brauche die Rohrbiegemaschine erst wenn sie auch biegt, zu allen anderen Zeiten liege der Standby-Verbrauch unter 1,5 kW/h. Der Lärmpegel liege mit 50 bis 60 dB im Bereich eines normalen Gesprächs.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/umformtechnik/articles/245316/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…