Temperaturregelung mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung
Diese Module sind mit vier beziehungsweise acht Kanälen für Thermoelemente vom Typ K/T/J/R (über DIP-Schalter wählbar) verfügbar. Je nach Thermoelement beträgt der Messbereich zwischen –100 und 1500 °C bei einer Auflösung von 0,1 °C und einer Genauigkeit von 0,8 °C über den gesamten Messbereich.
SPS mit schnellem PID-Regelalgorithmus
Alle Steuerungen (ab V1.26) beinhalten einen schnellen PID-Regelalgorithmus mit einer Abtastrate von 0,5 ms, Autotuning-Funktion und frei konfigurierbaren Regelparametern. Somit können bis zu 26 unabhängige Temperaturregelkreise aufgebaut werden. Einzelne, separate Regler werden durch die SPS ersetzt, die zusätzlich noch weitere Steuerungsaufgaben übernehmen kann.
Durch die Umkehrbarkeit (Invertierung) des PID-Regelalgorithmus sind bei gleichem Aufbau Heiz- oder Kühlanwendungen realisierbar. Die Programmierung der SPS gestaltet sich durch die komfortable Programmiersoftware FP Win Pro nach IEC 61131-3 und die frei verfügbaren Funktionsbausteine nach Herstellerangaben sehr einfach. Bediengeräte wie das Touch-Panel GT01 ermöglichen dem Bediener das Ändern von Sollwerten und Regelparametern und die Kontrolle der Werte, auch in grafischer Form.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…