Synchroner Prozess – Roboterschweißen
Roboter und Schweißanlage arbeiten hier synchron als prozesstechnische Einheit. Solche Systemlösungen zum Roboterschweißen erfüllen insbesondere zentrale Anforderungen der Automobil- und deren Zulieferindustrie, die da sind: Optimale Schweißergebnisse ohne zeitaufwändige Programmierung, gleichmäßiger Wärmeeintrag ins Bauteil sowie eine lückenlose Dokumentation.
Das neue System bietet laut Hersteller „eine hocheffiziente Alternative zu konventionellen Verfahren“. Der Grund dafür: Die Schweißanlage kennt an jeder Stelle der Bahn die tatsächliche Schweißgeschwindigkeit, denn über die Robotersteuerung sind nicht nur die TCP-Geschwindigkeit des Roboters, sondern auch die Geschwindigkeiten der externen Achsen bekannt.
Die Geschwindigkeitsinformation wird dabei nun direkt in der Schweißsteuerung verarbeitet. So lassen sich die Parameter der Stromquelle synchron zur Schweißgeschwindigkeit in Echtzeit steuern. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Schweißprozess.
Möglich wird dies durch den Echtzeit-Datenaustausch von Soll- und Ist-Werten zwischen der Robotersteuerung von Yaskawa (Motoman DX100) und bis zu vier SKS-Schweißsystemen. Der Datenaustausch erfolgt über die serielle Schnittstelle UNI5-C und ein RWDE-Protokoll (Robot Welder Data Exchange).
Auf diesem Weg lässt sich die Leistung der Schweißstromquellen einfach an die aktuelle Geschwindigkeit des Roboters anpassen. Die eingebrachte Streckenenergie bleibt unter allen Bedingungen konstant.
Dies schlägt sich in einem homogenen, konstanten Einbrand und einer einheitlichen Optik an allen Punkten der Schweißnaht nieder – „selbst an Problemstellen mit starker Umorientierung des Brenners“, heißt es. ms
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Verbindungstechnik/Roboterschweissen/Synchroner-Prozess.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…