Software simuliert Umweltbilanz von Werkzeugmaschinen

Das seit 2005 laufende Projekt unter Federführung des spanischen Werkzeugmaschinenverbandes AFM (Asociación Española de Fabricantes de Máquinas-Herramienta) trug den Titel „Management des Lebenszyklus von Produkten zur Konstruktion wettbewerbsfähiger und wirtschaftlich effizienter Werkzeugmaschinen“.

Das Hauptziel von Prolima bestand darin, kleinen und mittleren Werkzeugmaschinenherstellern in Europa Ressourcen für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen mit möglichst geringen Umweltauswirkungen und optimierten Lebenszykluskosten bereitzustellen. Die vorgestellte Prolima-Software kombiniert Module wie LCC (Life Cycle Cost) und LCA (Life Cycle Assessment), um vor allem den Entwicklern die Möglichkeit zu geben, kombinierte Analysen der Umweltauswirkungen und Kosten von Werkzeugmaschinen während ihres Lebenszyklus durchführen zu können.

An der Durchführung des mit einem Budget von rund 1,5 Mio. Euro ausgestatteten Forschungsprojektes beteiligten sich 23 Unternehmen aus Deutschland, Belgien, Spanien, Finnland und den Niederlanden.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer