Sicher wie Seilbahnen
Im Fokus steht dabei der durchgängige Materialfluss. Neben Regalbediengeräten und Förderanlagen samt Steuerung umfasst die Produktpalette die dazugehörige Software für automatische Hochregallager. Die mechanischen Bauteile werden im Doppelmayr-Werk entsprechend den hohen Qualitätsstandards für die Personenbeförderung hergestellt.
Wenn es darum geht, die Lagerbewirtschaftung effizienter zu gestalten, bieten automatische Hochregallager bereits ab geringer Höhe eine Alternative zu herkömmlichen Regalsystemen. Die Lösungen von LTW stellen dank durchdachter Konstruktionen und geringsten Fertigungstoleranzen auch in 40 Meter Höhe noch ein exaktes Materialhandling sicher. Der selbstentwickelte Gangwechsel-Mechanismus für Regalbediengeräte in Hochregallagern hat in der Intralogistik neue Möglichkeiten eröffnet.
Bisher hat LTW mehr als 1.600 Regalbediengeräte realisiert; als Komplettanbieter und Generalunternehmer ist das Unternehmen in über 30 Ländern der Welt tätig gewesen. pb
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…