Rohrleitung für die Drucklufttechnik

Als Vorteil gibt der Hersteller die patentierte mechanische Verschlusstechnik an, die die Verschraubungen gegen selbständiges Lösen sichert und dadurch Leckagen vorbeugt. Als Materialien werden beschichtetes Aluminium für die Rohre und technisches Kunststoffcompound für die Verbindungsstücke verwendet. Dadurch soll eine hohe Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit erreicht und eine sehr lange Lebenszeit unter normalen Bedingungen sichergestellt werden.

Chrombeschichtete Rohrinnenfläche erhöht Energieeffizienz des Druckluftsystems

Eine spiegelglatte Chrombeschichtung der Rohrinnenfläche reduziert den Angaben zufolge die Reibung auf ein Minimum und vermeidet dadurch kostenintensive Druckverluste. Das System ist für Betriebstemperaturen zwischen -10 und 60 °C einsetzbar. Der maximale Betriebsdruck beträgt 13 bar (bei 60°C).

Auf stoffschlüssige Verbindungen wird komplett verzichtet. Dadurch lassen sich durch das Rohrleitungssystem erstellte Druckluftnetzwerke leicht montieren, demontieren und an individuelle Umbauten oder Erweiterungen der Druckluftverteilung anpassen.

Druckluftleitungen lassen sich ohne Qualitätseinbußen wiederanziehen

Die Verbindungen können per Hand oder mit wenig Werkzeug hergestellt werden, so Almig. Ein Sicherungsring aus Metall soll das Anziehen, Lösen und Wiederanziehen der Verbindungen ohne Qualitätseinbußen ermöglichen.

Almig Kompressoren GmbH auf der Hannover-Messe 2009: Halle 26, Stand B49

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer