Rexroth-Hydraulik bündelt Sonnenenergie in solarthermischen Anlagen
Solarthermische Kraftwerke bündeln ähnlich wie Brenngläser in halbkreisförmigen Parabolrinnen die einfallende Sonnenenergie auf eine Brennlinie und erhitzen so ein Thermomedium in vakuumisolierten doppelwandigen Röhren auf bis zu 400 °C. Diese Röhren transportieren das erhitzte Thermomedium zum Kraftwerk, das mit konventionellen Wärme-Kraft-Maschinen Strom erzeugt. Solarthermische Kraftwerke produzieren bereits seit 20 Jahren auch mit Rexroth-Trackingsystemen in der kalifornischen Mojave-Wüste zuverlässig Strom.
Bis zu 0,025° genaue Ausrichtung der Parabolrinnen
Die Trackingsysteme übernehmen die optimale Sonnennachführung der bis zu 150 m langen Parabolrinnen. Zwei Hydraulikzylinder richten jeweils eine Parabolrinne mit einer Genauigkeit von 0,025° feinfühlig am aktuellen Sonnenstand aus. Ein hydraulischer Steuerblock steuert die minimalen Bewegungen zweier Zylinder im Zehntelmillimeterbereich alle 20 s und sichert so die hohe Genauigkeit der Sonnennachführung. Diese Bewegung erfolgt ruckfrei ohne Stick-Slip-Effekt und schont so die Konstruktion.
Robuste Senkbremsventile verleihen den Zylindern ohne zusätzliche Energiezufuhr auch bei hohen Windlasten sicheren Halt. Bei Sturmwarnung fährt das Trackingsystem die Öffnung der Parabolrinnen zum Schutz von Kollektoren und Reflektoren nach unten.
25 Jahre Lebensdauer trotz widriger Umgebung
Hohe Temperaturschwankungen zwischen heißen Tagen und kalten Nächten, Sandstürme und salzhaltige Luft fordern äußerst robuste Automationslösungen für die solarthermischen Anlagen in Südspanien. Rexroth hat die Lebensdauer sämtlicher Komponenten des hydraulischen Trackingsystems durch eine geschlossene Bauweise des Elektromotors sowie einer besonderen Oberflächenbehandlung aller Bauteile auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt.
Die Bosch Rexroth AG ist einer der weltweit führenden Spezialisten in der Antriebs- und Steuerungstechnik. Für über 500000 Kunden entstehen unter der Marke Rexroth maßgeschneiderte Lösungen zum Antreiben, Steuern und Bewegen von Maschinen und Anlagen, die in der Industrie- und Fabrikautomation sowie in mobilen Anwendungen zum Einsatz kommen.
Als „The Drive & Control Company“ entwickelt, produziert und vertreibt Bosch Rexroth seine Komponenten und Systeme in über 80 Ländern. Das Unternehmen der Bosch-Gruppe erzielte 2007 mit nahezu 33 000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. Euro.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…