Reven kommt mit anwendergerechten Ölnebelabscheidern auf die AMB 2008
Beide Varianten werden laut Hersteller dort eingesetzt, wo bei der Bearbeitung weder Rauch noch Dampf entsteht. Hauptsächlich neue, drehzahlregelbare Hochleistungsventilatoren machen die sehr kompakten Abmessungen möglich. Die Luftmengen sind stufenlos zwischen 10 und 100 % einstellbar. Die Zentrifuge Recojet-Mini ist auf Wunsch mit einem zusätzlichen Elekrostaten lieferbar – eine Variante, die beispielsweise für kleine Werkzeugschleifmaschinen interessant ist, die mit reinem Öl schmieren und kühlen.
Reinigungsautomatik Revex zum periodischen Abspülen der Schmutzpartikel
Für Agglomeratoren, Filter und Abscheider gibt es jetzt die Reinigungsautomatik Revex zum periodischen Abspülen der Schmutzpartikel, zum Beispiel Späne, und zum Auswaschen von Gaspartikeln. Mit raffiniert platzierten Luftleitblechen arbeitet das System mit nur wenigen Sprühdüsen; der Sprühmittelverbrauch ist folglich sehr gering. Der Nutzen für den Anwender: kein Maschinenstillstand mehr für das Reinigen der Abscheider. Und die Abscheidegrade bleiben konstant auf hohem Niveau.
Vorabscheider Rejet für Zentralabsaugungen mit langen Luftkanälen
Neu im Reven-Programm ist ferner der Vorabscheider Rejet für Zentralabsaugungen mit langen Luftkanälen. Der Rejet wird auf das Kabinendach der jeweiligen Werkzeugmaschine geflanscht und beugt der Verölung des Luftkanales vor, was den vorbeugenden Brandschutz erhöht. Das patentierte Zyklon-Abscheideelement ist flammendurchschlagfest.
Eine weitere Novität ist eine steckerfertige Erfassungshaube für manuelle Arbeitsplätze, bei denen Emissionen wie Öl- oder Wachsdämpfe frei werden. Die Erfassungshaube steht auf der Werkbank und saugt die schadstoffbeladene Luft über einen Zyklonabscheider ab. Die gereinigte Abluft strömt in die Halle zurück.
Reven auf der AMB 2008: Halle 4, Stand A52
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Neues Forschungsgroßgerät: Ein Adler fürs nachhaltige Fliegen
Um das Fliegen umweltfreundlicher zu gestalten, spielen elektrische Bordnetze eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Exzellenzclusters SE2A „Sustainable and Energy-Efficient Aviation“ sollen unter anderem neue elektrische Bordnetze entwickelt und untersucht werden….