Plagiate und Garantieverletzungen erkennen
Hierzulande ist vor allem der Maschinenbau im Visier der Fälscher, die immer perfidere Strategien verfolgen. Kopiert wird nahezu alles. An der Spitze stehen Komponenten, dahinter folgen ganze Maschinen oder auch Ersatzteile.
Betroffen sind vor allem Hersteller von Textil- und Kunststoffmaschinen, Kompressoren sowie Druck- und Papiertechnik. Mit einer neuen Lösung zum Plagiat- und Manipulationsschutz für Baugruppen wollen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin dem Ideenklau einen Riegel vorschieben.
Das System funktioniert auch unter extremen Einsatzbedingungen. So lassen sich Komponenten von Pumpen und Kompressoren für Erdgas sichern, die praktisch schutzlos in Eis und Schnee, Wüsten oder den Tropen betrieben werden.
Bei dem Plagiatschutz handelt es sich um eine neu entwickelte Plombe, die in ausgehärtetem Lack eingebettetes Kennzeichnungspulver enthält. Dieses Pulver beweist die Originalität des Bauteils. Die Originalkomponenten werden nach dem Einbau mit der gefüllten Plombe versiegelt. Sie lässt sich mit einem geeigneten Werkzeug in das Bauteil einschlagen – auch vor Ort beim Betreiber der Anlage.
Im Servicefall prüft der Servicetechniker zunächst die Unversehrtheit und Originalität der Plombe mit einem Handgerät. Erst durch ihr Zerstören gelangt er an die geschützten Baugruppen, führt die erforderlichen Arbeiten durch und versiegelt die Komponenten abschließend erneut durch Einschlagen einer neuen Plombe.
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK | Pascalstraße 8-9 | 10587 Berlin | www.ipk.fraunhofer.de
Kontakt: Dr. Roberto Feitscher | Telefon +49 30 39006-130 | roberto.feitscher@ipk.fraunhofer.de
Presse: Steffen Pospischil | Telefon +49 30 39006-140 | steffen.pospischil@ipk.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipk.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…