Neues Simulieren – Simulationssystem Varimos

Mit der Simulation kann der Konstrukteur Bauteil und Spritzgießprozess systematisch und zielgerichtet auf definierte Eigenschaften hin optimieren. Damit wird das Ziel erreicht, Produkte zu entwickeln und herzustellen, die alle Anforderungen erfüllen.

Der Werkzeugbauer erhält durch diese Lösung eine zielgerichtete Vorgabe für die Vorhaltung des Werkzeugs für eine maximal erreichbare Maßhaltigkeit des Bauteils bereits beim ersten Mustern.

Dieses Ergebnis ist durch die für Varimos entwickelte Kombination von Spritzgießsimulation und statistischer Versuchsplanung (DOE) möglich. Mit einer Schnittstelle zu CAD-Programmen ist über eine Flächenrückführung die direkte Verwendbarkeit der Vorhaltung möglich.

Für den Spritzgießer liefert das System an der Maschine eine Feinjustierung des gegen Schwindung und Verzug vorgehaltenen Spritzgießwerkzeugs. Hierdurch kann er ein optimales Qualitätsergebnis erzielen oder Maßnahmen festgelegen, mit denen dies möglich ist.

Das Ergebnis ist ein Bauteil, das alle definierten Qualitätsmerkmale erfüllt und ein Prozess, der wirtschaftlich optimiert ist und ein Maximum an Produktivität gewährleistet.

Darüber hinaus bietet die Software die Möglichkeit einer Schuss-für-Schuss-Überwachung des Produktionsprozesses. ms

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer