Neue Spritzgießmaschine Boy XS auf Kunststoffmesse vorgestellt
Auf dem Ausstellungsstand der schwedischen Boy-Vertretung Awi Maskin AB produzierte die Spritzgießmaschine mit einem Zweifach-Werkzeug Diodenklammern für die Automobilindustrie. Das Schussgewicht betrug 1,2 g. Die Spritzgießmaschine Boy XS hat eine Schließkraft von 100 kN. Als Umspritzautomat mit vertikal angeordneter Schließ- und Spritzeinheit wird sie als Modell Boy XS V gebaut.
Spritzgießmaschine benötigt nur wenig Platz
Eine Besonderheit der beiden Spritzgießmaschinen ist die geringe Aufstellfläche. Bei der horizontalen Spritzgießmaschine Boy XS beträgt sie 0,81 m2, bei der Vertikalmaschine 0,63 m2. Damit eröffnen sie laut dem Spritzgießmaschinenhersteller Boy neue Perspektiven im industriellen Dauerbetrieb beim Mikro- und Ein-Komponenten-Spritzgießen ausgelegten Maschinentypen neue Perspektiven im Mikro- und angusslosen Einkavitäten-Spritzguss.
Mit den beiden Spritzgießmaschinenmodellen verfolgt der Spritzgießmaschinenhersteller Boy die Fertigungsphilosophie, kleine, flexible und effiziente Werkzeuge statt großformatiger, komplizierter und sensibler Werkzeuge einzusetzen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…