Laserschneidanlage für große Bleche
Die Schneidanlage gibt es mit einer Vielfalt von Optionen. So stehen etwa zwei Palettenkonzepte zur Wahl: Wer zu maximal 40% Überformate bearbeitet, kann den regulären Palettenwechsler mit 4 m × 2,5 m einsetzen und sich mit einer Zusatzpalette bis 16 m Länge die nötige Flexibilität schaffen, so der Hersteller.
Für einen höheren Überformatanteil gibt es einen Überformat-Palettenwechsler. Bis zu 12 m lange Bleche können damit hauptzeitparallel be- und entladen werden. Beim Laser stehen zwei verschiedene Tru-Flow-Modelle zur Verfügung: mit 3,6 oder 6 kW Leistung. Zudem kann die Maschine mit einem zweiten Laser ausgestattet werden und dann mit zwei Schneidköpfen gleichzeitig schneiden.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/produktion/trenntechnik/articles/253697/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…