Lademagazine bieten Optimum an Laufruhe
So können sich die Metav-Besucher im Rahmen einer Live-Präsentation von den Vorzügen der Exponate überzeugen. Daria-Geschäftsführer Mauro Prekalj: „Nüchterne Zahlen und Beschreibungen können niemals die persönliche Erfahrung ersetzen. Wir setzen auf die Vorführung unserer Geräte unter Praxisbedingungen.“
Mitdrehende Buchsen machen Lademagazin ruhig
Das ist zum Beispiel beim bewährten Lademagazin CNCDB der Fall, die in der Praxis einspindelige Drehmaschinen mit Sechskantstangen (SW50) beschickt. Die Besonderheit bei diesem Lademagazin sind mitdrehende Buchsen. Dadurch wird laut Prekalj beim Beschicken mit Stangen bis 120 mm Durchmesser eine enorme Laufruhe erzielt. Das gelte auch bei der Bearbeitung mit hohen Drehzahlen.
Das Highlight ist jedoch das Lademagazin Mono 1.20/42. Es wurde für Langdrehautomaten konstruiert. Aufgrund der Zentriereinheit, die sich bereits im Mehrspindler CMSP/CMSPF etablierte und in die jüngste Entwicklung integriert wurde, hat Daria Materialschwingungen minimiert. Ein Optimum an Laufruhe werde ermöglicht.
„Wir setzen große Erwartungen in das neue Modell“, resümiert Prekalj. „Durch den Einsatz bewährter Komponenten hoffen wir, die Stärken der Cucchi-Giovanni-Magazine nun auch weiteren Kundengruppen anbieten zu können.“
Daria GmbH auf der Metav 2010: Halle 17, Stand A02
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…