Die Kompakte
Je nach Anforderungsprofil sind auch CO2-Laser oder andere Laserstrahlquellen integrierbar. Laserschneiden, Laserhärten, Laserbohren oder Laserstrukturieren sind damit weitere Laserbearbeitungsmöglichkeiten mit der LS 55P. Bei einer Grundfläche von 1.800 mal 1.200 Millimeter und einer Höhe von maximal 2.600 Millimeter bei offener Hubtür sowie Verfahrwegen (x/y/z) von 500 mal 500 mal 300 Millimeter bietet die LS 55P ein optimales Verhältnis an nutzbarer Maschinenfläche. Der mechanische Grundaufbau aus geschliffenem Hartgestein sichert dabei die schwingungsgedämpfte und präzise Aufnahme aller Dreh- und Linearachsen.
Die kompakte LS 55P ermöglicht eine maximale Wiederholgenauigkeit von plus/minus zwei Mikrometer pro Achse und eine maximale Beschleunigung von zehn Meter pro Quadratsekunde. Die Basismaschine lässt sich mit unterschiedlichsten prozess- und effizienzspezifischen Ausstattungspaketen und/oder Einzeloptionen individualisieren. Das Spektrum reicht von qualitätsrelevanten Prozesskontrollen bis zu anlagenspezifischen Erweiterungen und verschiedenen Steuerungssystemen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/Montagetechnik/Montagetechnik---Laserbearbeitungsmaschine-LS-55P.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…