Blechteile entgraten und verrunden
Die Schleifmaschinen arbeiten im Durchlaufverfahren und setzen auf den Schleifstationen wirtschaftliche Endlosbänder ein, wie der Hersteller erläutert.
Die Anforderungen an heutige Schleif- und Entgratmaschinen lassen sich kurz wie folgt beschreiben:
müssen Brenngrate abgeschliffen werden, so soll das wirtschaftlich mit niedrigen Kosten geschehen.
Sind dann noch scharfe Kanten zu verrunden, muss das Ergebnis definierbar und reproduzierbar sein.
Weber bietet nach eigenen Angaben für beide Bearbeitungen die optimalen Schleiftechniken. Entsprechend dem eingesetzten Schneidverfahren kann eine oder eine Kombination beider Techniken geeignet sein.
Eigenes Verfahren zum Abschleifen von Brenngraten
Für das Abschleifen von Brenngraten hat Weber das STC-Bolzenschleifbalkenverfahren entwickelt, das seit Jahren weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Er hält das Schleifband flach und flexibel. Dadurch werden alle Kanten am geschnittenen Teil gleich gut entgratet.
Der schonende und lange Schleifeingriff vermeidet eine Sekundärgratbildung und somit zusätzliche Schleifarbeiten. Die Flexibilität des Druckbalkens sorge für den notwendigen Toleranzausgleich und ermöglicht dadurch problemlos eine wirtschaftliche Mehrfachbeschickung mit einer erheblich längeren Schleifbandstandzeit im Vergleich zum herkömmlichen Walzenschleifen.
Zweite Bearbeitungsstation für das Verrunden
Ist zusätzlich ein definiertes Verrunden der entgrateten und verputzten Kanten gewünscht, setzt Weber eine zweite Bearbeitungsstation mit der DR Planetenkopftechnik ein. Dieses Verfahren arbeitet mit spindelförmigen Schleifwerkzeugen, die mit einer doppelten Drehbewegung gleich einem handgeführten Winkelschleifer alle Kanten umfahren und somit das gewünschte Ergebnis erzielen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…