GRACE bringt mehr Qualität in die Fertigung

<br>

Vorgabe war, lediglich die bestehende Fertigung zu verändern, ohne hochwertigere und damit teurere Materialien oder neue Prozesse zu verwenden. Dies gelang den CT-Experten, indem sie analysierten, wie alle einzelnen Aspekte der Fabrikautomation die Qualität des fertigen Produkts beeinflussen. Mit Hilfe sogenannter Multi-Agenten-Systeme erarbeiteten sie dann neue Ansätze für die Produktentwicklung. Die Methodik ist für die Praxis einsatzreif.

Das kontinuierliche Messen der Produktqualität bereits während der Fertigung gibt konkrete Hinweise, wie Ausschuss reduziert und Durchlaufzeiten gesenkt werden können. In traditionellen Fabrikautomatisierungssystemen ist das aber meist nicht möglich, weil die einzelnen Schritte nicht übergreifend betrachtet werden. Das neue Modell erfasst nun wichtige Einflussfaktoren auf die Produktqualität und deren Abhängigkeiten.

Im Projekt GRACE (das steht für (inteGration of pRocess and quAlity Control using multi-AgEnt technology) betrachteten die sechs Partner die Fertigung einer Waschmaschine. Mit ihrem Modell fanden die Siemens-Forscher heraus, wie die Art der Fertigung einer Welle, die in der Waschmaschine die Schleuder zum Trocknen antreibt, die Qualität der Welle beeinflusst.

Sie erkannten, dass ein bestimmter Schritt während der mehrstufigen Fertigung die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Welle maßgeblich erhöht. Bereits kleine Änderungen – von dem Modell vorgeschlagen – können signifikante Verbesserungen bringen: An einem weiteren Bauteil der Waschmaschine modellierten die Forscher nur fünf von mehr als 100 Einzelbauteilen und zwei von mehr als 200 Produktfunktionen. Allein diese vom Modell vorgeschlagene Optimierung reduzierte den Ausschuss dieses Bauteils von sieben Prozent auf unter zwei Prozent.

Beim industriellen Praxistest ergaben sich weitere Optimierungen für eine bereits existierende Fertigungsstrecke: Zwei Qualitätskontrollstationen wurden nach den Ergebnissen des Modells überflüssig. Stattdessen wurden zwei neue Kontrollstationen eingeführt, die nun an anderer Stelle zusätzlich die Qualität prüfen. Das Ergebnis: Die Zeit für den Funktionstest der Waschmaschine sank um 30 Prozent. (IN 2013.04.1)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…

Partner & Förderer