Fliegendes Bestücken
Mit der Investition stärkt Rafi, einer der zehn größten deutschen EMS-Dienstleister, Deutschland als Elektronikstandort. Die Linie besteht aus 14 NXTII-M6-Bestückmodulen für ein breites Spektrum an Leiterplatten.
Durch den Zukauf einer großen Palette von Bestück- und Spezialköpfen kann Rafi vielfältige Kunden-Sonderwünsche erfüllen. Das modulare, skalierbare Konzept der Anlage ermöglicht eine produktbezogene Einrichtung durch das einfache Tauschen der Bestückköpfe im Plug-and-Play-Verfahren.
In der aktuellen Konfiguration beträgt die theoretische Bestückleistung 309.000 Bauteile pro Stunde. Durch das sogenannte „Rüsten on the fly“ konnte die Rüstzeit der Fuji-Anlage im Vergleich zum Vorgängersystem um rund 80 Prozent reduziert werden. Zugleich ist die Flächenleistung erhöht, da die Maschinen Rücken an Rücken aufgestellt sind und komplett von der Vorderseite bedient werden können.
Das intelligente Feedersystem meldet vorab, wenn die Bauteile auf einer Zuführeinheit zur Neige gehen, und wechselt selbstständig übergangslos zur nächsten entsprechend bestückten Einheit. Durch diese Investition konnten Runtime sowie First Pass Yield stark verbessert werden, was sich günstig auf die Bestückkosten auswirken wird. pb
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.handling.de/Montagetechnik/Bestueckungslinie/Fliegendes-Bestuecken.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…