Erster Gebläsekonvektor erhält Hygienesiegel

Auch die Möglichkeiten zur Wartung entsprechen den Angaben nach den Empfehlungen der VDI 6022, die als Basis für die Prüfung herangezogen wurde. „Unser Gebläsekonvektor ist der erste, für den dieser Nachweis durch das ILH erbracht wurde und der in Deutschland mit ‚Hygienenachweis’ erhältlich ist“, berichtet Wolf Hartmann, Geschäftsführer der GEA Happel Klimatechnik. Die Bescheinigung ist auch für den Schweizer Markt relevant, denn inhaltlich entsprechen sich die SWKI VA 104-01 und die VDI-Richtlinie.

Forschungsinstitut untersucht Hygiene von Lüftungsanlagen

Das ILH ist ein Forschungsinstitut, das aus den Berliner Universitäten hervorgegangen ist. Es beschäftigt sich mit Hygieneproblemen an Lüftungsanlagen, sucht technische Lösungsmöglichkeiten und untersucht Geräte auf die Einhaltung von Hygienekriterien.

Beim GEA Gebläsekonvektor prüften die Wissenschaftler, ob sich Schmutznester ansammeln und zu potenziellen Keimherden werden können. Besondere Aufmerksamkeit schenkten sie den kritischen Kunststoffteilen und deren Oberflächen, etwa der Isolierung, dem Kondensatsammler oder dem Filterrahmen und den Filtermedien. Das Ergebnis: der GEA Flex-Geko ist „mikrobiell inert“.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…

Partner & Förderer