Durchgängige und maßgeschneiderte Automatisierung für Klein- und Großbrauereien
Braumat Compact ist ausgelegt für Einsteiger und kleinere Brauereiprojekte, Braumat Plus mit integriertem Plant Asset Management für große Brauereiprojekte. Beide Pakete basieren auf dem Siemens-Prozessleitsystem Simatic PCS 7. Braumat Classic auf Simatic-S7-Basis wurde mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet und unterstützt die Integration neuester Simatic-S7-Technologie.
Die Siemens-Brauereileittechnik ist skalierbar und eignet sich für kleine und mittlere Brauereien wie auch für große Betriebe mit mehreren Braustätten. Die Pakete Braumat Compact und Braumat Plus basieren auf dem standardisierten und branchenübergreifend einsetzbaren Prozessleitsystem Simatic PCS 7. Braumat Compact ist für Einsteiger, kleinere Brauereiprojekte, Teilanlagen oder einzelne Prozessbereiche ausgelegt und vereint Automatisierung, Bedienung und Beobachtung in einer maßgeschneiderten Lösung. Das Paket verfügt über ein flexibles Rezeptsystem für mehrere Biersorten und umfasst die Planung von Produktions- und Reinigungsaufträgen sowie detaillierte Produktionsberichte oder chargenspezifische Kurvenauswertungen.
Braumat Plus, geeignet für große Brauereien mit einer oder mehreren Braustätten und größerer Produktvielfalt, lässt sich mit flexibler Client-Server-Architektur passgenau auf die jeweilige Anlagengröße zuschneiden. Enthalten ist ein Batch-Paket zur Rezeptsteuerung für den Chargenbetrieb, eine standardisierte Schnittstelle zum Manufacturing Execution System Simatic IT, ein Route-Control-System mit umfangreichen Diagnosefunktionen sowie ein Asset-Management-Modul.
Bei Braumat Classic, basierend auf Simatic-S7-Steuerungen, sichern erweiterte Funktionalitäten den langfristigen Betrieb installierter Anlagen und unterstützen die Integration neuester Simatic-S7-Technologie.
Das diesjährige Ausstellungsprogramm umfasst des Weiteren das durchgängige Standardisierungskonzept OPL (Optimized Packaging Line) für geringere Lebenszykluskosten von Flaschenabfüll- und Verpackungslinien. Hierbei reduzieren modularisierte und standardisierte Komponenten des Motion-Control-Systems Simotion und der Sinamics-Antriebstechnik den Aufwand für Engineering, Inbetriebnahme und Betrieb einschließlich Wartung. Zusätzlich zeigt Siemens das branchenrelevante Produktspektrum an hochverfügbarer, präziser und zuverlässiger Prozessinstrumentierung sowie das Manufacturing Execution System Simatic IT für Brauereien. Dieses bietet Transparenz und Effizienz für den gesamten Brauereibetrieb – von der Produktionsplanung bis zur Prozessoptimierung einschließlich Qualitätssicherung und Tracking&Tracing sowie dem Laborinformations-Management-System Simatic IT Unilab. Abgerundet wird die Präsentation durch Ressourcen sparendes Energiemanagement. Dies reicht vom Aufspüren des Einsparpotenzials über Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur verbesserten Energieeffizienz in Produktion und Gebäude-Management.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/beerAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…